Unsere aktuellen Pressemitteilungen
Fokus auf Stabilität: Schäfer Shop setzt auf Effizienz
Januar 2025
Die Schäfer Shop GmbH trotzt der angespannten wirtschaftlichen Situation in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen 2024 einen Umsatzrückgang, entwickelt sich damit jedoch besser als der Markt. Schäfer Shop zeigt dabei in vielen Geschäfts-Segmenten Beständigkeit: Punkten kann das Unternehmen v.a. bei Produkten, die speziell für das kollaborative Arbeiten entwickelt wurden, und Verbrauchsmaterialien. Rückläufig dagegen ist, dem allgemeinen Trend folgend, die Nachfrage im Investitionsgüterbereich.
Eine Frage des Alters? Arbeitgeber:innen über 54 weniger offen gegenüber New-Work-Methoden
11.04.2024
New Work ist ein Megatrend, der die Arbeitswelt rasant verändert. Flexible Arbeitszeiten- und Orte, flachere Hierarchien und digitale Modernisierung sollen Unternehmen fit für die Zukunft und attraktiver für Fachkräfte machen. Aber längst nicht alle Arbeitgeber:innen sind davon überzeugt, dass sich New-Work-Maßnahmen lohnen. Unsere Arbeitgeberstudie, die wir gemeinsam mit der YouGov Deutschland GmbH durchgeführt haben, zeigt: Führungskräfte über 54 Jahre messen New Work deutlich weniger Bedeutung bei als ihre jüngeren Kolleg:innen.
Wie Leidenschaft im Handel Früchte trägt
22.05.2023
Wenn es um Leidenschaft für Produkte geht, stehen auf den ersten Blick produzierende Unternehmen im Fokus. Sie erhalten von ihren Endverbraucher:innen ein unmittelbares Feedback zu ihrem individuellen Angebot und hinterfragen so das Potenzial an Leidenschaft und Sinnhaftigkeit für ihr Portfolio laufend, um dieses gewinnbringend zu optimieren. Bedeutet das, dass der Faktor „Leidenschaft“ dementsprechend auch wichtiger für Produzent:innen ist als für Händler:innen?
Wieso ChatGPT schon jetzt im E-Commerce nicht mehr wegzudenken ist – und warum wir diesen Text dennoch selbst geschrieben haben
02.03.2023
Künstliche Intelligenz (KI) erlebt derzeit einen regelrechten Boom, allen voran das KI-basierte Programm ChatGPT. Der von OpenAI entwickelte Chatbot ist ein echtes Vorzeigemodell, denn seine Antworten ähneln der natürlichen menschlichen Sprache und punkten durch Individualität. Das System wurde mit verschiedenen Methoden des Maschinellen Lernens trainiert und ist so in der Lage, große Datenmengen auszuwerten und innerhalb kürzester Zeit Texte zu schreiben, die auf den ersten Blick auch aus der Feder echter Textprofis stammen könnten. Eine Anwendung, die nicht nur bei technikbegeisterten Nerds, sondern bei weiten Teilen der Gesellschaft für Aufsehen sorgt. Doch ist der Hype, der sogar dazu führte, dass das Chat-Interface vorübergehend nicht erreichbar war, berechtigt?
Pleitewelle verhindern:
Warum eine Reform des Insolvenzrechts dringend notwendig ist
09.12.2022
Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Lieferengpässe, Klimawandel, explodierende Energie- und Rohstoffpreise – die Liste an Krisen, denen Unternehmen in den letzten Monaten ausgesetzt waren und auch immer noch sind, ist lang. Wie viele dieser Krisen verkraften Unternehmen noch, bevor sie Insolvenz anmelden müssen? Außer Frage steht, dass sich die deutsche Wirtschaft, ausgelöst durch die aktuellen Herausforderungen, in einer finanziellen Notlage befindet. Viele Unternehmen sehen sich deshalb kurz davor, Insolvenz anmelden zu müssen. Die Politik weiß um die Notwendigkeit von Entlastungspaketen und Reformen, um Unternehmen in diesen schwierigen Zeiten mehr Handlungsspielraum zu geben und sie zu unterstützen.
Ein Plädoyer für die systematische Arbeitszeiterfassung: Wieso sie Mitarbeitende schützt und Unternehmen Planungssicherheit bietet
19.10.2022
Was durch den richterlichen Entscheid des Europäischen Gerichtshofs bereits im Mai 2019 verkündet wurde, rückt nun auch in Deutschland auf die politische Agenda: Mit einem Grundsatzurteil zog das Bundesarbeitsgericht (BAG) im September 2022 nach und verpflichtet Unternehmen, die Arbeitszeit von Mitarbeiter:innen systematisch zu erfassen. Der Richterspruch hat zwar den Sachverhalt per se geklärt, jedoch längst nicht alle Fragen dazu. In Zeiten von New Work, dem Wunsch nach minimalem Bürokratieaufwand und häufig gelebter Vertrauensarbeitszeit am Arbeitsplatz besteht Diskussionsbedarf: Wie soll das Gesetz zur systematischen Arbeitszeiterfassung konkret ausgestaltet werden?
Ein „Weiter so“ wird für Unternehmen zwangsläufig das Ende bedeuten
02.06.2022
Die Corona-Pandemie, unterbrochene globale Lieferketten, internationale Hacker-Angriffe, Klimawandel und der Angriffskrieg auf die Ukraine – Deutschland und Europa erleben derzeit nicht nur eine sicherheits- und außenpolitische Zeitenwende, sondern auch den Beginn einer neuen wirtschaftlichen Ära. Aber auch unabhängig von den derzeitigen Ereignissen treffen Unternehmen immer wieder auf unvorhergesehene Situationen. Das wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Krisenmanagement und insbesondere die Krisenprävention sind längst zu unerlässlichen Werkzeugen geworden. Resilienz – die Fähigkeit, Krisen als Chance zu betrachten und daran zu wachsen – kann für Unternehmen zum zentralen Wettbewerbsfaktor werden. Doch wie gelingt es Unternehmen, mit den sich stetig ändernden Bedingungen umzugehen und Krisenfolgen abzumildern?
Mit Kund:innen auf Reise gehen
Wieso die Customer Journey keine Einbahnstraße ist
17.03.2022
Das Customer Journey Management nimmt in Unternehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Denn die Kaufentscheidung ist heutzutage nicht nur eine Frage des Produkts an sich, sondern auch des damit verbundenen Kauferlebnisses. Hierzu zählt die eigene Erfahrung, aber auch diejenige anderer Kund:innen. Für Unternehmen stellt es häufig noch eine große Herausforderung dar, die individuellen Wünsche und Erwartungen ihrer Kund:innen exakt zu kennen. Schließlich ist die Customer Journey eine Reise entlang weitverzweigter Wege, denn die Kund:innen begegnen dem Unternehmen an verschiedenen Touchpoints, online und offline: auf der Website und im Webshop, beim telefonischen Kontakt mit dem Kundenservice oder physisch im Geschäft.
Warum Händer:innen auch im B2B-Bereich den Black Friday nutzen sollten
16.11.2021
Es ist längst kein Geheimnis mehr: Der Black Friday ist für den Onlinehandel der umsatzstärkste Tag im Jahr. Etliche Menschen erwarten, in dieser Zeit online besondere Schnäppchen zu ergattern. Für Händler:innen gilt daher das ungeschriebene Gesetz: Wer nicht am Black Friday teilnimmt, lässt wichtige Umsatzpotenziale liegen. Doch gilt das auch für den B2B-Bereich? Lohnen sich hier ebenfalls spezielle Angebote?
Warum der Katalog auch im digitalen Zeitalter nicht wegzudenken ist
22.10.2021
Die Welt befindet sich mitten in der digitalen Transformation: Ob Arbeitsplatz, Mediennutzung oder Kommunikation – digitale Tools sind längst unverzichtbar und gewinnen zunehmend an Einfluss. Für den Handel manifestiert sich das vor allem im E-Commerce. Dennoch setzen Händler für die Produkt- und Kundeninformation weiterhin auch aufs Analoge, sprich: den gewohnten gedruckten Katalog. Denn der hat einiges, was das Web nicht bieten kann.
Durch eine funktionierende Logistik die Kundenbindung steigern
28.06.2021
Der Aufwärtstrend des E-Commerce ist seit Beginn der Corona-Pandemie ungebrochen und wird sich laut Umfragen auch im Jahr 2021 fortsetzen: 31 Prozent der Befragten gaben demnach im Benchmark Bericht 2021 von Metapack an, dass sie weiterhin seltener im stationären Handel einkaufen möchten. Doch wie gelingt es E-Commerce-Händlern, Kunden nachhaltig für den Online-Einkauf zu begeistern?
Bedeutet die Corona-Pandemie das Aus für den Außendienst?
04.05.2021
Kundenbesuche, Messen, Präsenzmeetings, persönliche Gespräche – Erfolg basierte im Außendienst seit jeher auf dem Prinzip des persönlichen Kontakts. Doch seit Beginn der Corona-Pandemie gehört all das, was den vertrieblichen Außendienst jahrelang ausmachte, größtenteils der Vergangenheit an. Mit der Folge, dass viele Vertriebsteams zum Umdenken gezwungen sind. Es müssen neue Wege gefunden werden, um den Herausforderungen der Corona-Krise entgegenzutreten. Gerade Unternehmen, die bis zum Ausbruch der Pandemie noch gänzlich auf den analogen Vertrieb gesetzt hatten, trifft diese Umstellung besonders hart.
Customer Centricity als Erfolgsfaktor für Unternehmen
08.04.2021
„Es ist wesentlich günstiger Kunden zu halten als neue zu gewinnen“ ist eine Weisheit, der sich Unternehmen durch alle Branchen hinweg durchaus bewusst sind. Häufig versuchen Firmen deshalb, Kunden mit Rabatt-Aktionen oder Loyality-Programmen zu binden. Doch gerade in einem hochkompetitiven Markt wie dem klassischen B2B-Versandhandel greifen solche Maßnahmen zu kurz.
Der digitale Zwilling: Schlüsseltechnologie der Zukunft auch für den Mittelstand?
23.02.2021
Der digitale Zwilling, auch Digital Twin genannt, war lange Zeit nur unter Vorreitern der Digitalisierung bekannt. Mittlerweile kommt er in verschiedenen Branchen zum Einsatz. Das Prinzip: Mithilfe von Algorithmen und Sensoren, die Echtzeitdaten sammeln, bildet der digitale Zwilling reale Objekte virtuell ab. Die Anwendungsfelder sind vielfältig und reichen von der Produktentwicklung über die Produktionsplanung, Fertigungs- und Logistikprozesse bis hin zur Produktnutzung.
„Es bedarf individueller Konzepte, um Führung auf Distanz erfolgreich umzusetzen“ Ein Statement von Andreas Reuter, CEO bei der SSI Schäfer Shop GmbH, zu Führung in Krisenzeiten.
27.01.2021
Führungspersonal bewegt sich seit dem Beginn der Pandemie vor einem Jahr in einem Spannungsfeld aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei gilt es verschiedenen Bedürfnissen und Erwartungen gerecht zu werden und sich enormen Herausforderungen zu stellen: Sicherheit in einer unsicheren Zeit geben, Lösungen für plötzlich auftretende komplexe Probleme entwickeln, weiterhin Perspektiven aufzeigen und nebenbei eigene Unsicherheiten meistern. Kurz gesagt, den Laden am Laufen halten – und das, wenn häufig nur die Fahrt auf Sicht möglich ist. Eine der größten Hürden im Betriebsablauf, die die Führungsebene dabei überwinden muss, ist einer aktuellen Studie zufolge die fehlende räumliche Nähe zu den Mitarbeitern. Doch wie lässt sich diese historische Ausnahmesituation bestmöglich meistern? Klar ist: Den einen richtigen Weg durch die Krise gibt es nicht. Vielmehr bedarf es individueller Konzepte für die jeweiligen Unternehmen und Branchen, um Führung auf Distanz erfolgreich umzusetzen.
Wie ein mittelständisches Unternehmen die Rücksendequote auf 3 Prozent reduzieren und die Kundenzufriedenheit steigern konnte
09.12.2020
Der Online-Handel boomt und mit ihm klettert auch die Zahl der Retouren auf einen neuen Höchststand: Allein im Jahr 2019 wurden laut der Universität Bamberg in Deutschland 500 Millionen bestellte Produkte wieder an Shop-Betreiber zurückgeschickt. Dabei belasten Rücksendungen nicht nur die Umwelt, sondern sind auch für Händler mit erheblichen Kosten verbunden. Um dem Trend der steigenden Retouren entgegenzuwirken, setzt die SSI Schäfer Shop GmbH auf ein strategisches Customer Journey Management (CJM) und den Einsatz KI-gestützter Technologien. Erfolge zeigen sich im Bereich B2B: Hier gelang es dem mittelständischen Unternehmen im Jahr 2019 die Rücksendequote auf 4,5 Prozent zu senken. Im Oktober 2020 lag dieser Wert sogar bei nur 3 Prozent.
Künstliche Intelligenz für den smarten Handel der Zukunft
28.10.2020
Ob Sprachassistenten auf dem Smartphone, Routenvorschläge in der Navigations-App oder Kaufempfehlungen im Online Shop: Künstliche Intelligenz ist längst omnipräsent in allen Lebensbereichen. Algorithmen wissen auf die Minute genau, wann wir mit dem Auto in Wien ankommen – und zwar noch bevor wir in München losgefahren sind. Sie lotsen uns täglich an Staus vorbei und sagen uns, wann wir eine Pause machen sollten.