Anmelden

Anmelden

Sicher
  • Bestellstatus jederzeit aufrufen
  • Komfortable Merklistenfunktion
  • Bequeme Adressverwaltung
  • Ihre Rechnungen auf einen Blick
Service Hotline
(02741) 286 222
Montags - Freitags: 7.30 - 18.00 Uhr
0

Es befinden sich keine Produkte in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb
Service Hotline
(02741) 286 222
Montags - Freitags: 7.30 - 18.00 Uhr
zurück
zurück
zurück
zurück
Unsere Rabattwochen
Diese Woche 20% reduziert: Tools für Workshops & Präsentationen

23.02.2021

Der digitale Zwilling: Schlüsseltechnologie der Zukunft auch für den Mittelstand?

Andreas Reuter, CEO der SSI Schäfer Shop GmbH, über die Bedeutung des digitalen Zwillings für den Mittelstand.

Der digitale Zwilling, auch Digital Twin genannt, war lange Zeit nur unter Vorreitern der Digitalisierung bekannt. Mittlerweile kommt er in verschiedenen Branchen zum Einsatz. Das Prinzip: Mithilfe von Algorithmen und Sensoren, die Echtzeitdaten sammeln, bildet der digitale Zwilling reale Objekte virtuell ab. Die Anwendungsfelder sind vielfältig und reichen von der Produktentwicklung über die Produktionsplanung, Fertigungs- und Logistikprozesse bis hin zur Produktnutzung.

Die Vorteile dieser Technologie liegen auf der Hand: Durch die Modellierung von Objekten lassen sich Prozesse und Arbeitsschritte effizienter gestalten und das bei einer gleichzeitigen Schonung von Ressourcen. Zudem können Fehlerquellen frühzeitig ausfindig gemacht und behoben werden, noch bevor die Change-Prozesse im Büro oder der Lagerhalle beginnen. Die Ergebnisse der Simulation unterstützen die Führungsebene also in ihren taktischen, operativen und strategischen Entscheidungen und bieten in einer von Umwälzungen und Krisen geprägten Zeit Planungssicherheit. Doch mit diesen Vorzügen erhöht sich auch der Wettbewerbsdruck, denn Unternehmen müssen im Wettrennen um die digitale Aufrüstung mithalten können. Für Tech-Riesen stellt der schnelle Aufbau der notwendigen Infrastruktur für digitale Zwillinge kein Hindernis dar. Aber wie steht es um den Mittelstand?

Die Erschaffung und Pflege digitaler Zwillinge ist ein kostspieliges Unterfangen, das benötigte Budget für Sensoren und Systeme, die zur Datenauswertung notwendig sind, schreckt mittelständische Unternehmen häufig ab. Gleichzeitig mangelt es nicht selten an internem Know-How, wie sich geeignete Datensätze in ausreichender Menge gewinnen, sicher speichern und für den digitalen Zwilling aufbereiten lassen. Externe Experten in diesen Transformationsprozess einzubeziehen ist zwar möglich, stellt aber eine zusätzliche (finanzielle) Hürde dar.

Um auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben und den (Technologie-)Anschluss nicht zu verpassen, muss sich der Mittelstand meiner Meinung nach diesen Herausforderungen stellen. Damit eine zukunftsorientierte Ausrichtung zum digitalen Zwilling erfolgen kann, ist es für mich unerlässlich, dass mittelständische Unternehmen folglich ihre Digitalexpertise erweitern und ein allgemeines Verständnis für den digitalen Zwilling sowie die damit verbundene Datenaufbereitung entwickeln. Um als Unternehmen das komplette Potential, das sich durch die Anwendung ergibt, auszuschöpfen, müssen bestehende Geschäftsmodelle überdacht werden. Erst dann kann man eine gesteigerte Effizienz und mehr Planungssicherheit erwarten. Bei allen Möglichkeiten, die der digitale Zwilling bietet, sollten Entscheider auch nie die Realität außer Acht lassen: Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit sollten beim Aufbau eines digitalen Zwillings die oberste Prämisse sein. Gerade für mittelständische Unternehmen kann es sich daher lohnen, zunächst ein Pilotprojekt in einem kleineren Bereich zu starten, bei dem man die Handhabung der neuen Technologie kennenlernt und die Struktur für eine mögliche Erweiterung schafft.

Fakt ist: Der Mittelstand steht vor großen Herausforderungen, denen man mit Technologien wie dem digitalen Zwilling begegnen kann. Unternehmen sollten sich also nicht von möglichen Risiken und hohen Kosten abschrecken lassen, sondern den Mut haben, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und diese Schlüsseltechnologien mit Bedacht zu ihren Gunsten einzusetzen, um langfristig am Markt bestehen zu können.


Über Schäfer Shop

Seit über 45 Jahren ist Schäfer Shop einer der führenden Komplettausstatter für Gewerbe- und Privatkunden im Bereich Büro-, Lager- und Betriebseinrichtungen. Nachhaltiges Wachstum, wertebasierte Zusammenarbeit und starke Kundenbindung machen das mittelständische Familienunternehmen so beständig und erfolgreich. Trotz Heimatverbundenheit ist Schäfer Shop mit Sitz in Betzdorf einer der angesehensten Ausstatter in Europa. Andreas Reuter ist seit 2012 CEO der SSI Schäfer Shop GmbH. Zuvor war er über 10 Jahre in verschiedenen Positionen bei der Staples Deutschland GmbH tätig. Zuletzt als Geschäftsführer für das Multichannel Unternehmen.

Pressekontakte

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner:innen, die Ihnen für Presseanfragen jeder Art gerne zur Verfügung stehen.

Schäfer Shop GmbH
Lisa Denker
presse@schaefer-shop.de
+49 2741 286 9202

Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
h.loesch@house-of-communication.com
+49 151 65802848