11.04.2024
Eine Frage des Alters? Arbeitgeber:innen über 54 weniger offen gegenüber New-Work-Methoden
Andreas Reuter, CEO der Schäfer Shop GmbH über die Relevanz von New Work für Arbeitgeber:innen aller Altersklassen.
New Work ist ein Megatrend, der die Arbeitswelt rasant verändert. Flexible Arbeitszeiten- und Orte, flachere Hierarchien und digitale Modernisierung sollen Unternehmen fit für die Zukunft und attraktiver für Fachkräfte machen. Aber längst nicht alle Arbeitgeber:innen sind davon überzeugt, dass sich New-Work-Maßnahmen lohnen. Unsere Arbeitgeberstudie, die wir gemeinsam mit der YouGov Deutschland GmbH durchgeführt haben, zeigt: Führungskräfte über 54 Jahre messen New Work deutlich weniger Bedeutung bei als ihre jüngeren Kolleg:innen.
Die Studie wirft einen Blick darauf, welche New-Work-Methoden kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland bereits umsetzen und wie sie solche Maßnahmen bewerten. Insgesamt nahmen 548 Führungskräfte im Alter von 18 bis 55+ Jahren an der Online-Befragung teil.
Es fällt auf, dass viele ältere Arbeitgeber:innen eine andere Auffassung zu New Work haben als jüngere. Knapp 22 Prozent der Entscheider:innen über 54 Jahre sind der Meinung, dass New-Work-Maßnahmen gar keinen Effekt hätten. Dazu passt, dass ältere Befragte insgesamt weniger Methoden umsetzen. Etwa 14 Prozent glauben, dass sich am Arbeitsplatz auch in Zukunft nichts ändern müsse.
New Work sollte meiner Meinung nach keine Frage des Alters sein. Um an dieser Stelle mit einem häufigen Missverständnis aufzuräumen: New Work beschränkt sich nicht auf das Arbeiten im Homeoffice und die Einführung neuer Technologien. Vielmehr geht es um tiefgreifende Veränderungen in der Unternehmenskultur. Das Zusammenspiel von agilen Arbeitsmethoden, aktiver Mitarbeiterbeteiligung und einem verbesserten Gesundheitsmanagement kann die Mitarbeiterzufriedenheit steigern. Eine wachsende Anzahl von Menschen wünscht sich eine sinnstiftende Arbeit und möchte sich im Unternehmen weiterentwickeln. New-Work-Methoden machen dies möglich, indem Mitarbeiter stärker in Entscheidungsfindungen mit einbezogen werden, Verantwortung übernehmen und eigene Entscheidungen treffen dürfen. Unternehmen, die ein solch attraktives Arbeitsumfeld gestalten, können im Folgeschluss qualifizierte Mitarbeitende langfristig binden und sich auf dem hart umkämpften Fachkräftemarkt positionieren.
Darüber hinaus punkten Arbeitergerber:innen mit New-Work-Methoden bei jüngeren Beschäftigten. Denn nicht nur der Fachkräftemangel, sondern auch der Generationenwechsel beschäftigt derzeit viele Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt unsere diesjährige Umfrage unter 1.224 Kund:innen. Die Generationen Y und Z bringen neue Erwartungen an ihren Arbeitsplatz mit. Für viele jüngere Mitarbeitende spielen Flexibilität, eine gelungene Work-Life-Balance und der Zugang zu digitalen Technologien eine wichtige Rolle.
Doch nicht nur Veränderungen bei Führungsmethoden, Arbeitszeiten oder Technologien sind für die Mitarbeiterzufriedenheit relevant. Viele Teilnehmer:innen der Arbeitgeberstudie von Schäfer Shop und YouGov haben bereits erkannt: Wenn das körperliche und psychische Wohlbefinden leidet, dann leidet auch die Performance. Offene, helle Räume und angenehm gestaltete Arbeitsplätze fördern hingegen die Produktivität und Inspiration der Mitarbeitenden. Eine ergonomische Möblierung spielt dabei eine besonders wichtige Rolle – in diesem Punkt sind sich fast zwei Drittel der Arbeitergeber:innen einig. Durch individuelle Lösungen zur Bürogestaltung können Unternehmen optimal auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden vor Ort oder im Homeoffice eingehen.
Die Relevanz von New Work ist nicht mehr zu leugnen. Es geht nicht nur um die Anpassung an den technologischen Wandel, sondern auch um die Schaffung von Arbeitsplätzen, die den Erwartungen und Bedürfnissen einer neuen Generation von Arbeitnehmer:innen entsprechen.
Gerade die ältere Generation sollte die transformative Kraft von New Work nicht unterschätzen. Als erfahrene Führungskräfte haben Sie die Möglichkeit und die Verantwortung, den Wandel anzuführen und zu gestalten. Daher ist mein Appell: Gehen Sie mit offener Haltung auf Veränderungen zu und nutzen Sie Ihre Erfahrung und Kenntnisse, um eine Arbeitswelt zu schaffen, die sowohl für Sie selbst als auch für zukünftige Generationen sinnvoll und erfüllend ist.
Über Schäfer Shop
Seit über 45 Jahren ist Schäfer Shop einer der führenden Komplettausstatter für Gewerbe- und Privatkunden im Bereich Büro-, Lager- und Betriebseinrichtungen. Nachhaltiges Wachstum, wertebasierte Zusammenarbeit und starke Kundenbindung machen das mittelständische Familienunternehmen so beständig und erfolgreich. Trotz Heimatverbundenheit ist Schäfer Shop mit Sitz in Betzdorf einer der angesehensten Ausstatter in Europa. Andreas Reuter ist seit 2012 CEO der SSI Schäfer Shop GmbH. Zuvor war er über 10 Jahre in verschiedenen Positionen bei der Staples Deutschland GmbH tätig. Zuletzt als Geschäftsführer für das Multichannel Unternehmen.
Pressekontakte
Hier finden Sie unsere Ansprechpartner:innen, die Ihnen für Presseanfragen jeder Art gerne zur Verfügung stehen.
Schäfer Shop GmbH
Lisa Denker
presse@schaefer-shop.de
+49 2741 286 9202
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
h.loesch@house-of-communication.com
+49 151 65802848