Anmelden

Anmelden

Sicher
  • Bestellstatus jederzeit aufrufen
  • Komfortable Merklistenfunktion
  • Bequeme Adressverwaltung
  • Ihre Rechnungen auf einen Blick
Service Hotline
(02741) 286 222
Montags - Freitags: 7.30 - 18.00 Uhr
0

Es befinden sich keine Produkte in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb
Service Hotline
(02741) 286 222
Montags - Freitags: 7.30 - 18.00 Uhr
zurück
zurück
zurück
zurück
Unsere Rabattwochen
Diese Woche 20% reduziert: Tools für Workshops & Präsentationen

Upgrade fürs Homeoffice?

Langfristig einfach besser.

Mal ehrlich: Mit welcher Ausstattung arbeiten Sie in Ihrem Homeoffice? Nach wie vor mit einer Übergangslösung, vielleicht sogar am Küchentisch?

Längerfristig kann das ernsthafte Folgen für Ihre Gesundheit haben.

Warum Kompromisse eingehen? Mit einem ergonomischen Bürostuhl und höhenverstellbaren Schreibtisch entlasten Sie Ihre Wirbelsäule, bleiben fit und konzentriert.

Für einen gesunden Lifestyle – erst recht im Homeoffice

Upgrade fürs Homeoffice?

Langfristig einfach besser.

Mal ehrlich: Mit welcher Ausstattung arbeiten Sie in Ihrem Homeoffice? Nach wie vor mit einer Übergangslösung, vielleicht sogar am Küchentisch?

Längerfristig kann das ernsthafte Folgen für Ihre Gesundheit haben.

Warum Kompromisse eingehen? Mit einem ergonomischen Bürostuhl und höhenverstellbaren Schreibtisch entlasten Sie Ihre Wirbelsäule, bleiben fit und konzentriert.

Für einen gesunden Lifestyle – erst recht im Homeoffice

Unsere Empfehlungen für Ihr Homeoffice

Wussten Sie schon, dass…

…man im Durchschnitt täglich zwischen 10 und 12 Stunden sitzt?

Weitere Empfehlungen

Wussten Sie schon, dass…

…die Bandscheibe während des Sitzens einem Druck von bis zu 200% ausgesetzt ist?

Weitere Empfehlungen

Wussten Sie schon, dass…

…fast 200.000 Menschen jährlich aufgrund von Bandscheibenvorfällen behandelt werden müssen?

Wir liefern direkt
in Ihr Homeoffice.

Home Office: Mehr als nur ein Trend

Home Office ist mehr als nur ein Trend: Immer mehr Arbeitnehmer wünschen sich die Möglichkeit, ihrem Job auch von zuhause aus nachgehen zu können. Tatsächlich bietet Homeoffice viele Vorteile, gerade im Hinblick auf die Work-Life-Balance. Man kann sich seine Arbeit flexibler einteilen, ist ungebundener, kann auf den eigenen Bio-Rhythmus hören und spart sich das oft lästige und zeitaufwendige Pendeln zum Arbeitgeber.

Gerade in Zeiten größerer Erkältungswellen hilft eine Homeoffice-Regelung außerdem dabei, die Mitarbeiter vor Ansteckungen zu schützen und so dem Ausfall der Belegschaft entgegenzuwirken.

Hier erfahren Sie alles, was zum Thema Homeoffice wichtig ist und wir geben Ihnen jede Menge Tipps, um die Arbeit zuhause so effizient wie möglich zu gestalten.

Bürostuhl und Büroschrank Bürostuhl und Büroschrank Bürostuhl und Büroschrank
Frau arbeitet an einem klappbaren Schreibtisch im Wohnzimmer
Moderne Kommode im Home Office

Flexible Homeoffice-Lösungen für jede Wohnung:

In Ihrer kleinen Wohnung ist nicht genug Platz für einen eigenen Arbeitsbereich? Nicht unbedingt!

Ein flexibler Schreibtisch ist abends schnell zusammengeklappt und kann durch seine Rollen einfach beiseite geschoben werden. Und der ergonomische Hocker dient nicht nur als gesunde Sitzgelegenheit am Schreibtisch im Homeoffice, sondern auch als modernes Möbelstück, auf dem Sie nach Feierabend gemütlich die Füße hochlegen können.

Weißer Schrank mit Dekoration
Mann und Frau in einem Arbeitszimmer mit zwei Schreibtischen
Moderner Beistelltisch im Home Office

Ein Büro für zwei im eigenen Zuhause:

Ihr Partner und Sie müssen plötzlich beide im Homeoffice arbeiten und dann auch noch im selben Raum? Klingt zunächst nicht nach ungestörtem Arbeiten, kann aber durchaus förderlich sein!

Wenn jeder seinen eigenen, klar abgegrenzten Arbeitsbereich hat, kommen Sie sich nicht in die Quere. Und Sie werden merken: Co-Working und Austausch mit einer vertrauten Person, die beruflich eigentlich gar nicht in Ihre Themen involviert ist, kann zwischendurch wirklich Gold wert sein!

Tisch als Ablage im Home Office Schreibtisch, Rollcontainer und Bürostuhl
Frau und Mann arbeiten mit einer Trennwand sicher im Büro
Ergonomischer Hocker im Büro

Sicher gemeinsam im Büro

Homeoffice bietet viele Vorteile, der direkte Austausch mit den Kollegen im Büro bleibt aber trotzdem unersetzlich – da stimmen Sie uns sicher zu. Mit der richtigen Ausstattung arbeiten Sie auch in Zeiten von Corona sicher und effizient gemeinsam vor Ort.

Praktische Hochcontainer sorgen dafür, dass jeder seine Unterlagen immer griffbereit hat, ohne dem anderen zu nahe zu kommen. Ergonomische Büromöbel entlasten Ihre Wirbelsäule und halten Sie in Bewegung. Und eine durchsichtige Hygiene-Trennwand ermöglicht direkte Absprachen wie früher – nur mit der zusätzlichen Sicherheit, die heute so wichtig ist.

Ergonomischer Hocker und höhenverstellbarer Schreibtisch Sideboard mit Getränken und Kaffeemaschine
Frau arbeitet im Homeoffice in einem kleinen Raum mit Schreibtisch, Hocker und Rollcontainer
Kleiner Raum im Homeoffice eingerichtet mit Schiebetürenschrank und Pinnwand

Wenig Platz?
So nutzen Sie Ihre Möglichkeiten optimal:

Ein eigenes Arbeitszimmer zuhause ist häufig einfach nicht umsetzbar. Mit der richtigen Ausstattung können Sie sich aber auch ohne ganz flexibel einen kleinen Arbeitsbereich einrichten.

Seien Sie sicher: Auch für die kleinste Nische finden Sie den passenden Schreibtisch! Mobile Ausstattung wie einen praktischen Rollcontainer oder einen ergonomischen Hocker können Sie immer dann hervorholen, wenn sie benötigt werden und ansonsten einfach beiseite schieben.

Eine LED-Schreibtischlampe sorgt außerdem für gute Lichtverhältnisse, auch in dunkleren Arbeitsbereichen.

Schubladenbox und Dekoration auf einem Schreibtisch Kleiner Raum im Homeoffice eingerichtet mit Schiebetürenschrank und Pinnwand
Frau arbeitet im Wohnzimmer am Schreibtisch während Ihr Sohn mit dem Hund spielt.
Modernes Büroregal im Home Office

Arbeitsbereich im Wohnbereich?
Optimale Ausstattung für flexibles Arbeiten:

Auch im Wohnbereich lässt sich ein Platz einrichten, an dem Sie effizient Ihrer Tätigkeit nachgehen können. Mit der passenden Ausstattung arbeiten Sie flexibel, gesund und vor allem ungestört auch ohne eigenes Arbeitszimmer:

In Kombination mit einem individuell anpassbaren Stuhl, der starre Haltungen vermeidet, können Sie auch im Esszimmer ergonomisch sitzen.

Ein praktischer Organizer macht den Esstisch dabei zum voll ausgestatteten Schreibtisch, falls Ihnen keiner zur Verfügung steht. Nach getaner Arbeit lässt er sich dann auch schnell wieder umfunktionieren.

Auf ungestörte Absprachen mit den Kollegen müssen Sie natürlich auch in Ihrem Wohnbereich nicht verzichten: Ein hochwertiges Headset macht’s möglich!

Schreibtisch mit Ausstattung für den Arbeitsplatz zuhause  Frau arbeitet im Wohnzimmer am Schreibtisch während Ihr Sohn mit dem Hund spielt.
Mann arbeitet im modernen, vollausgestatteten Büro zuhause

Eigenes Arbeitszimmer?
Empfehlungen unserer Einrichtungsexperten:

Ihnen steht im Homeoffice ein komplettes Arbeitszimmer zur Verfügung? Beste Voraussetzungen!

Nutzen Sie Ihre räumlichen Möglichkeiten bestmöglich, mit ergonomischer Ausstattung wie einem hochfunktionalen Bürostuhl und einem höhenverstellbaren Schreibtisch, an dem Sie im Sitzen und Stehen arbeiten können. Optimale Lichtverhältnisse für konzentriertes, produktives Arbeiten schafft außerdem eine Tageslichtlampe.

In einer praktischen Schubladenbox und einem Trolley werden die wichtigsten Dokumente schnell verstaut und können ganz praktisch transportiert werden, falls Außentermine oder Arbeitstage im Büro anstehen.

Silberne Computermaus auf Schreibtisch Rollcontainer mit Sitzfläche und Trolley im Arbeitszimmer Mann arbeitet im modernen, vollausgestatteten Büro zuhause

Lieferung direkt ins Homeoffice?
So einfach geht's:

1. Im Warenkorb Kundennummer und Adresse Ihres Unternehmens angeben.
2. Privatadresse als abweichende Lieferadresse hinterlegen.
3. Homeoffice-Ausstattung ganz bequem nach Hause liefern lassen!

Wann macht Homeoffice Sinn?

Jeder dritte Deutsche möchte am liebsten ab und an von zuhause aus arbeiten. Klar, Homeoffice bietet offensichtlich viele Vorteile.

Trotzdem birgt die Arbeit von zuhause auch Risiken für Arbeitgeber: Wer im Home Office arbeitet, lässt sich möglicherweise leichter ablenken. Arbeitgeber haben weniger Kontrolle über die Arbeitszeiten und die eigentliche Arbeit Ihrer Arbeitnehmer, müssen aber gleichzeitig dafür sorgen, dass Datenschutz, Zeiterfassung und Arbeitssicherheit genauso gegeben sind wie im Büro.

Für Jobs, in denen viel eigenständig gearbeitet wird, kann es von Vorteil sein, dies ungestört zuhause zu erledigen. Auch im Fall einer Erkältungswelle der Grippeepidemie ist es sinnvoll, im Homeoffice zu arbeiten, um Ansteckungen vorzubeugen.

Letztlich muss von Fall zu Fall entschieden werden. Eine klare Homeoffice-Regelung sollte im Arbeitsvertrag festgehalten werden.

Welche Vorteile und Nachteile hat Home Office?

Für viele erscheint das Arbeiten im Homeoffice zunächst als optimal. Aber es gibt auch einige Nachteile. In der folgenden Tabelle haben wir für Sie die Vor- und Nachteile gegenübergestellt:

Vorteile Nachteile
Flexible Arbeitseinteilung und Arbeitszeiten Keine klare Trennung von Arbeit und Freizeit
Schutz vor Ansteckungen Gefahr der Ablenkung
Ungestörtes Arbeiten und eine ruhigere Arbeitsumgebung Erschwerte Kommunikation mit Kollegen und Kolleginnen
Zeitgewinn: keine An- und Abreise zum Arbeitsplatz Fehlende Struktur: erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Selbstorganisation
Steigerung der Produktivität Einsamkeit und soziale Isolation
Headset und Drucker auf Büroschrank im Wohnzimmer

Das sollten Sie bei der Arbeit zuhause beachten:

Regelmäßiger Austausch ist wichtig

Gerade wenn man sich nicht täglich sieht ist der regelmäßige Austausch mit den Kollegen umso wichtiger. Am besten, Sie vereinbaren in regelmäßigen Abständen virtuelle Meetings, um sich gegenseitig über anstehende Themen und To-dos auf dem neuesten Stand zu halten.

An Arbeitszeiten halten*

Homeoffice verleitet dazu, die Arbeitszeiten anders als im Büro einzuteilen. Das bietet Vorteile, kann aber auch dafür sorgen, dass man die Arbeit schwerer loslässt, nach Feierabend arbeitet oder sich während der eigentlichen Arbeitszeit ablenken lässt. Versuchen Sie deshalb auch zuhause Ihre festen Arbeits- und Pausenzeiten einzuhalten um in einen geregelten Arbeitsrhythmus zu kommen.

Ablenkung vermeiden

Im Home Office ist die Gefahr der Ablenkung natürlich besonders groß. Hier hilft es, sich eigene Grenzen zu setzen. Arbeiten Sie in einem speziellen Arbeitszimmer Ihrer Wohnung. Falls das nicht möglich ist und Sie beispielsweise auf das Wohnzimmer ausweichen müssen: Achten Sie darauf, dass Sie Ruhe haben. Während Sie arbeiten, sollte kein Fernseher laufen und keine Hausarbeit getan werden.

Kästen für Ordnung und Archivierung im Homeoffice
Sichtlagerkasten aus Stahl für Büromaterial

Home Office richtig einrichten: So geht’s!

Wer zuhause arbeitet, sollte sich dafür einen eigenen Homeoffice-Bereich einrichten und in der Wohnung einen Raum schaffen, der wirklich nur für die Arbeit vorgesehen ist. Die Einrichtung und Ausstattung wie Schreibtisch, Bürostuhl, Monitor oder Drucker sind für die Arbeit im Homeoffice natürlich genauso wichtig wie im Büro und sollte die Voraussetzung für die Arbeit von zuhause aus sein.

Auch zuhause unbedingt auf Ergonomie achten

Gemütlich mit dem Laptop auf dem Sofa arbeiten? Besser nicht! Auch im Homeoffice sollten Sie Ihre Wirbelsäule entlasten und in Bewegung halten. Ergonomische Ausstattung ist deshalb auch hier unbedingt notwendig. Ein Bürostuhl, den Sie individuell auf Ihre Körpergröße und Ihr Gewicht einstellen können und der natürliche Körperbewegungen fördert, ist optimal. Auch ergonomische Ausstattung wie ergonomische Handgelenkauflagen, PC-Mäuse und Tastaturen entlasten Ihren Körper und ermöglichen so ein gesundes Arbeiten.

Technische Voraussetzungen schaffen

Idealerweise haben Mitarbeiter, die sowohl im Home Office als auch im Büro arbeiten, ein Notebook, das sie flexibel an ihren unterschiedlichen Arbeitsplätzen nutzen können. Auch ein Firmenhandy ist sinnvoll, damit Sie immer und überall erreichbar sind. Da Sie von zuhause keinen direkten Kontakt mit Ihren Kollegen haben, ist die richtige Medientechnik umso wichtiger: Für virtuelle Meetings bieten sich Konferenzsysteme an, mit denen flexibel Besprechungen abgehalten werden können. Videoübertragung und Screensharing sorgen dafür, dass Sie sich optimal austauschen können.

Bewegung auch im Home Office nicht vergessen

Im Home Office neigt man instinktiv dazu, sich weniger zu bewegen. Dabei ist Bewegung essentiell wichtig für ein gesundes und produktives Arbeiten! Sie können zum Beispiel die Mittagspause für einen kurzen Spaziergang nutzen oder kleine Pausen für Lockerungs- und Dehnübungen einlegen.

Tipps fürs Home Office mit Kindern

Beruf und Familie im Homeoffice vereinen? Klingt erstmal nach einem guten, einfach umsetzbaren Plan. In manchen Fällen, zum Beispiel während der Corona-Pandemie 2020, als alle Schulen und Kitas schließen mussten, gibt es auch keine Alternative.

Folgende Tipps erleichtern Ihnen den Alltag, wenn Sie zuhause arbeiten und gleichzeitig Ihre Kinder betreuen müssen:

Separates Arbeitszimmer:
Ein eigener Arbeitsraum schützt Ihre Unterlagen vor Kindermalereien. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Türe bei Bedarf zu schließen - zum Beispiel für ungestörte Telefonate oder Stunden, in denen Sie einfach voll konzentriert arbeiten müssen.

Pausen nutzen:
Verbringen Sie Ihre Pausen bewusst mit Ihren Kindern und nutzen Sie sie für Spaziergänge, gemeinsames Spielen und natürlich das Mittagessen. Nach der Pause muss klar sein: Der Fokus liegt nun wieder auf Ihrer Arbeit.

Klare Kommunikationsregel:
Vereinbaren Sie mit Ihren Kindern klare Kommunikationsregeln, die während der Zeit im Home Office gelten. Zum Beispiel um zu signalisieren, dass Sie während eines Telefonats nicht gestört werden dürfen.

To-do-Listen für Sie und Ihre Kinder:
Erstellen Sie To-do-Listen mit allen anstehenden Aufgaben nicht nur für sich, sondern auch für Ihre Kinder: Je nach Alter werden darin neben Pflichten wie die Erledigung der Hausaufgaben oder Aufgaben im Haushalt, auch Zeiten festgehalten, in denen sich die Kinder selbst beschäftigen, beispielsweise mit lesen oder spielen.

Machen Sie ihr Home Office zur Wohlfühloase!

Im Home Office haben Sie die Möglichkeit, Ihr Arbeitszimmer ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten, sodass es Ihr produktives Arbeiten fördert. Wir haben für Sie einige Punkte zusammengestellt, auf die Sie achten sollten, wenn Sie Ihr Arbeitszimmer fürs Home Office einrichten:

Der Bürostuhl

Der Bürostuhl ist einer der wichtigsten Bestandteile im Homeoffice und sollte sorgfältig ausgewählt werden. Da Sie viele Stunden am Tag auf diesem verbringen, sollten Sie einen ergonomischen Bürostuhl wählen, der Ihnen die Arbeit erleichtert und Rückenschmerzen und Verspannungen vorbeugt. Unser Tipp: Ein Bürostuhl mit höhenverstellbaren Armlehnen und ergonomischer Mechanik!

Die Beleuchtung

Wichtig ist auch die Beleuchtung am Arbeitsplatz zuhause, damit Ihre Augen nicht überanstrengt werden. Der Arbeitsplatz im Homeoffice sollte über ausreichend Tageslicht verfügen und wenn es möglich ist, in der Nähe von einem Fenster platziert werden. Ist dies nicht realisierbar, kann mit Deckenleuchten nachgeholfen werden. Eine Schreibtischleuchte sorgt punktuell an jedem Arbeitsplatz im Home Office für optimale Lichtverhältnisse!

Die Wandfarbe

Bei der Wahl der Wandfarbe ist zu beachten, dass verschiedene Farben die Stimmung unterschiedlich beeinflussen können. Wir empfehlen Ihnen für Ihr Home Office ruhige Farben wie Weiß oder Naturtöne zu wählen, die durch farbige Akzente oder Dekorationselemente am Arbeitsplatz ergänzt werden.

Dekorationselemente

Pflanzen schaffen nicht nur eine Wohlfühlatmosphäre in Ihrem Homeoffice, sondern viele reinigen zusätzlich die Luft. Unser Tipp: Haben Sie keinen grünen Daumen, können Sie Kunstpflanzen verwenden, die keine Pflege benötigen und täuschend echt aussehen! 

Gibt es ein Recht auf Homeoffice?*

Diese Frage lässt sich zunächst einmal schnell beantworten: Nein, es gibt in Deutschland derzeit kein Recht auf Home Office, auch wenn die Politik seit Jahren über ein Homeoffice-Gesetz streitet. Letztlich liegt die Entscheidung ob Arbeitsnehmer auch von zuhause aus arbeiten dürfen immer noch beim Arbeitgeber. Dieser muss entscheiden, für welche seiner Mitarbeiter und in welchem Umfang eine Homeoffice-Regelung in Frage kommt. Umgekehrt kann der Arbeitgeber auch seine Arbeitnehmer nicht ohne deren Zustimmung ins Homeoffice versetzen.

Grundsätzlich ist wichtig zu wissen, dass der Arbeitgeber, egal ob seine Angestellten im Büro oder von zuhause aus arbeiten, dafür zu sorgen hat, dass sich jeder an geregelte, erfassbare Arbeitszeiten hält und Arbeitsschutz sowie Datenschutz gewährleistet sind. Ist dies nicht der Fall, handelt der Arbeitgeber ordnungswidrig oder macht sich sogar strafbar. Anders als im Büro macht die bedingte Kontrolle im Homeoffice es dem Arbeitgeber schwerer, diese Punkte einzuhalten. Deswegen schrecken viele Arbeitgeber heute noch vor einer festen Homeoffice-Regelung zurück. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber klar geregelt und in einer Zusatzvereinbarung neben dem Arbeitsvertrag festgehalten wird. Sofern im Unternehmen ein Betriebsrat vorhanden ist, kann über eine Betriebsvereinbarung mit dem Arbeitgeber eine Regelung zum Home Office festgehalten werden. Von einer übereinstimmenden und gesetzeskonformen Regelung profitieren am Ende alle Parteien.

Darf man im Home Office arbeiten, wenn man krank ist?*

Ganz klar: Wer krank ist, ist nicht arbeitsfähig! Und sollte auch nicht arbeiten - weder im Home Office, noch im Büro. Der Sinn einer Krankschreibung ist, dem Arbeitnehmer Freiraum zur Genesung zu verschaffen. Und dieser soll dann auch wirklich für Ruhe und entsprechende Therapiemaßnahmen genutzt werden und nicht für die Arbeit von zuhause.

Fühlt der Arbeitnehmer sich aber gesund genug und voll arbeitsfähig, kann es, beispielsweise bei einer leichten Erkältung, Sinn machen, zuhause zu arbeiten, um die Kollegen nicht anzustecken. Das sollte dann im jeweiligen Fall gemeinsam mit dem Arbeitgeber entschieden werden.

Wer zahlt was bei Homeoffice?*

Der Arbeitgeber muss seinen Mitarbeitern, die im Homeoffice arbeiten, ergonomische Ausstattung wie Schreibtisch, Bürostuhl und alles, was er sonst noch zwingend für seine Arbeit benötigt, zur Verfügung stellen. Auch alle technischen Geräte müssen ihm bereitgestellt und installiert werden. Dies gilt aber nur für Homeoffice und Telearbeit, nicht für mobiles Arbeiten. Hier sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber vorher die Verwendung geeigneter Software und Hardware vertraglich regeln.

Kann man sein Arbeitszimmer zuhause von der Steuer absetzen?*

Viele Arbeitnehmer fragen sich, ob und inwiefern sie Ihr Arbeitszimmer zuhause steuerlich absetzen können. Tatsächlich müssen dafür bestimmte Voraussetzungen gegeben sein:

Das Homeoffice muss der einzige Arbeitsplatz sein
Ein Arbeitszimmer darf eindeutig oder zumindest überwiegend nur der Funktion der Arbeit dienen. Für Arbeitnehmer, die nicht die komplette Woche von zuhause arbeiten, stellt das Homeoffice nicht den zentralen Arbeitsort dar. Berufsgruppen wie etwa Lehrer, Dozenten oder Außendienstmitarbeiter haben oft keinen eigenen Arbeitsplatz. In diesen Fällen kann jährlich für die tatsächlich anfallenden Kosten nur eine maximal festgelegte Summe abgesetzt werden.

Das Arbeitszimmer dient keiner anderen Funktion
Wenn das Homeoffice über die übliche Arbeitsausstattung wie Schreibtisch, Bürostuhl usw. hinaus noch über weitere Ausstattung verfügt, die auf eine private Nutzung hindeutet (z.B. Fernseher, Sofa oder Ähnliches), gilt der Raum als privates Wohnumfeld. Somit ist er nicht steuerlich absetzbar. Dies gilt auch für abgegrenzte Arbeitsbereiche in einem Wohnraum. Wer kein eigenständiges Arbeitszimmer fürs Homeoffice nutzt, das wirklich nur dieser Funktion dient, kann dieses nicht von der Steuer absetzen. Faustregel: 90 % der Nutzung des Raumes ist beruflich, maximal 10% privat.

Ausnahme: Home Office wegen Corona-Pandemie

Aufgrund der Corona-Pandemie 2020 sind für viele Menschen die Arbeitsplätze im Unternehmen zeitweise weggefallen. Viele Arbeitgeber mussten ihre Angestellten tageweise oder sogar komplett im Homeoffice arbeiten lassen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Wie genau das Finanzamt diese Situation steuerlich bewerten wird, ist derzeit noch unklar. Fest steht aber: Wenn Sie betroffen sind, sollten Sie sich schon jetzt auf Ihre Steuererklärung für 2020 vorbereiten. Dokumentieren Sie Ihre Arbeitssituation zuhause so gut wie möglich. In welchen Zeiträumen haben Sie dort mit welchen Arbeitsmitteln gearbeitet? Fotografieren Sie zudem Ihre Arbeitssituation, bestenfalls an verschiedenen Tagen, um sie über einen längeren Zeitraum abzubilden und zu zeigen, dass Sie nicht nur einmalig von zuhause aus gearbeitet haben. Ihr Arbeitgeber sollte Ihnen zudem eine Bescheinigung ausstellen, aus der hervorgeht, in welchem Zeitraum Ihnen Ihr gewohnter Arbeitsplatz im Unternehmen nicht zur Verfügung stand. Wenn Sie nachweisen können, dass Sie während der Coronakrise im Home Office arbeiten mussten, steigen Ihre Chancen auf steuerliche Absetzbarkeit. Ein Sachverständiger kann Sie in diesem Fall bei Ihrer Steuererklärung 2020 individuell und optimal beraten.

* Diese Inhalte dienen lediglich unverbindlichen Informationszwecken und sind daher nicht als Rechtsberatung  anzusehen und können diese auch nicht ersetzen. Insoweit kann auch keine Gewähr für die Korrektheit und die Vollständigkeit der angebotenen Informationen übernommen werden. Darüber hinaus orientieren sich die Inhalte ausschließlich an deutschem Recht, Abweichungen zu Rechtsordnungen anderer Nationen sind daher möglich.