Arbeitsmotivation steigern: Tipps für Spaß an der Arbeit
Inhalte:
Sehnen Sie sich nach mehr Spaß im Job? Dann geht es Ihnen so wie vielen anderen Menschen, die sich tagtäglich zur Arbeit quälen. Aber das muss nicht sein. Glücklicherweise können Sie einiges dafür tun, um zurück zur ursprünglichen Motivation finden. Wir verraten Ihnen, wie das gelingen kann.
Ursachen für den Motivationsverlust
Für ein Motivationstief im Job gibt es viele Gründe, selbst wenn Ihr Beruf an und für sich der richtige ist. Oft hilft bei der Aufdeckung der Ursache schon die Frage, an welchem Punkt die anfängliche Begeisterung für Ihre Arbeit abhanden gekommen ist. Neben der eigentlichen Tätigkeit nehmen die Arbeitsbedingungen einen großen Einfluss darauf, ob Sie sich an Arbeitstagen zum Aufstehen überwinden müssen oder gut gelaunt am Arbeitsplatz erscheinen.
Dabei sind für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die, bzw. der, Vorgesetzte oder auch die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen wesentliche Gründe dafür, weshalb der Spaß im Job zu kurz kommt. Doch ein schlechtes Verhältnis zu der Chefin bzw. dem Chef oder den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wirkt sich nicht nur negativ auf das Betriebsklima aus. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern fehlt es manchmal an Anerkennung und Würdigung Ihrer erreichten Ziele. Außerdem können unklare oder einfach zu viele Aufgaben äußerst tückisch für die Arbeitsmotivation sein. Stapeln sich die Themen unaufhörlich auf Ihrem Schreibtisch und hetzten Sie nur noch von Meeting zu Meeting, lässt der Stress jeden Traumjob zum Albtraum mutieren. Darüber hinaus bergen eine Schieflage in der Work-Life-Balance, ständige Überforderung und zu wenig Arbeitspausen gesundheitliche Risiken, weshalb Sie die Signale ernst nehmen sollten.
Doch nicht nur zu viel Arbeit kann demotivieren und auf Dauer krank machen. Monotone Tätigkeiten oder eine geringe Auslastung klingen im ersten Moment eigentlich recht bequem. Aber zählen Sie jede Minute am Arbeitsplatz, fühlen Sie sich vielleicht noch überflüssig oder fehlt Ihnen der Sinn im Job, können Sie in ein Boreout rutschen – das ist alles andere als angenehm. Natürlich möchte nicht jeder eine steile Karriere hinlegen, aber gerade für engagierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist es ebenso frustrierend, wenn das Unternehmen keine Perspektiven anbieten kann. Haben Sie das Gefühl beruflich festzustecken wird die Begeisterung für Ihren Job darunter leiden und das kann auf Dauer ziemlich kräftezehrend sein. Starten Sie also noch heute Ihre Mission für mehr Spaß bei der Arbeit!
Tipps für mehr Motivation und Spaß bei der Arbeit
Ihr Blick entscheidet darüber, was Sie sehen
Häufig können Sie mehr verändern als Sie zunächst glauben. Doch dafür fordern wir Ihre Selbstreflexion ein wenig heraus. Fragen Sie sich als allererstes, worauf Sie im Unternehmen jeden Tag den Fokus legen. Denn Menschen werden mit der Zeit nur allzu gerne dazu verleitet, dem Negativen mehr Aufmerksamkeit zu schenken als den positiven Aspekten. Doch Achtung! Es geht nicht darum eine prekäre Situation schönzureden, sondern den Blick zu erweitern, um den Zustand erträglicher zu machen. Selbst wenn Sie am Ende den Arbeitgeber oder die Abteilung wechseln möchten, geschieht das meist nicht von heut auf morgen. Sie tun sich damit also einen großen Gefallen, wenn Sie die guten Dinge bewusst wahrnehmen, mögen sie im ersten Moment noch so gering erscheinen.Zusätzlich können Sie sich fragen, welchen Anspruch Sie an Ihren Job haben. Wir sprechen es offen an: den perfekten Arbeitgeber werden Sie nicht finden. Und auch den eigenen Job nicht mehr als lästige Pflicht zu empfinden ist ein großes Ziel, das mitunter aber nicht besonders realistisch ist. Denn nicht jeder Beruf ist automatisch eine Berufung, der den Sinn des Lebens ausfüllt. Nichtsdestotrotz sollte die Arbeit Ihnen Spaß machen und Sie motivieren. Schließlich verbringen Sie einen großen Anteil Ihrer Lebenszeit im Büro.
Struktur im Arbeitsalltag für mehr Motivation im Job
Manche Aufgaben können richtige Energieräuber sein. Aber lassen Sie sich nicht Ihre Motivation stehlen, indem Sie diese Erledigungen bis zur Deadline aufschieben. Bearbeiten Sie die unangenehmen Dinge so schnell wie möglich und belohnen Sie sich im Anschluss dafür. Das mag eine Herausforderung sein, kann mit der Zeit aber zur Gewohnheit werden.Darüber hinaus sollten Sie die Stressfaktoren in Ihrem Job identifizieren. Überlegen Sie, was oder wer Ihnen Druck macht – vielleicht sind es sogar Sie selbst durch den hohen Anspruch an Ihre Leistung. Erlauben Sie es sich genügend Pausen zu machen? Können Sie konzentriert arbeiten? Sind Sie für andere ständig erreichbar? Denken Sie darüber nach, was Sie in puncto Zeitmanagement und Selbstorganisation ändern können, wenn Ihnen dadurch die Freude am Arbeiten geraubt wird. Achten Sie zusätzlich auf Ihre Work-Life-Balance und auf einen gesunden Schlaf, besonders in stressigen Zeiten. Denn wer müde und ausgepowert ist, verliert automatisch die Freude an dem, was er tut.
Scheuen Sie sich jedoch nicht davor, das Thema zusätzlich bei Ihrem Vorgesetzten anzusprechen. Schließlich muss dieser dafür Sorge tragen, dass Sie nicht ständig überlastet sind. Doch dafür müssen Sie sich mitteilen, selbst wenn Ihnen das schwerfällt.
Schaffen Sie sich ein motivierendes Arbeitsumfeld
Ihr Chaos am Schreibtisch ist das erste, was Sie morgens früh begrüßt? Die gestapelte Arbeit kann schon beim Anblick frustrierend und ermüdend sein. Aber auch ein unpersönlicher, langweiliger Platz im Großraumbüro, der vielleicht noch mit einer dicken Staubschicht belegt ist, dürfte nicht wirklich zu Ihrer Motivation beitragen. Spaß bei der Arbeit? So sicher nicht.Es gilt: Ihr Arbeitsplatz muss Lust auf Ihre Tätigkeit machen und ist im Idealfall ein Ort, an dem Sie sich gerne aufhalten. Schaffen Sie also Ordnung auf Ihrem Schreibtisch und geben Sie diesem eine persönliche Note im Rahmen der Möglichkeiten. Pflanzen am Arbeitsplatz sind jedenfalls eine beliebte Option, um Farbe ins Spiel zu bringen und haben gleichzeitig einen positiven Einfluss auf das Raumklima, das ebenfalls ein wichtiger Wohlfühlfaktor ist. Ein individuelles Büro fördert die Kreativität und Leistungsfähigkeit. Schließlich wollen Sie sich bei der Arbeit wohlfühlen, wenn Sie dort schon so viele Stunden am Tag verbringen, oder?
Teambuilding für mehr Spaß bei der Arbeit
Gibt es schlechte Stimmung im Team oder Unstimmigkeiten mit dem Vorgesetzten, können Teambuilding Maßnahmen dabei helfen, dass Sie die positiven Eigenschaften am anderen entdecken und diese anerkennen. Natürlich müssen Sie nicht gleich beste Freunde werden. Es geht vielmehr darum, dass Sie eine gemeinsame Basis finden, um gut zusammenarbeiten zu können. Teambuilding Spiele können das Betriebsklima zum Beispiel verbessern und für mehr Spaß im Job sorgen.Arbeitsmotivation steigern mit den Kolleginnen und Kollegen
Wenn Sie sich im Team gut verstehen, können Sie den Zusammenhalt nutzen, um die Arbeitsmotivation zu steigern. Denn fehlt Ihnen persönlich der Spaß im Job, geht es den Kolleginnen und Kollegen nicht selten ähnlich, weil Sie meist unter vergleichbaren Bedingungen arbeiten. Teilen Sie Ihren Gemütszustand mit und arbeiten Sie gemeinsam an Lösungen für Ihre Situation. Achten Sie aber darauf, dass Sie nicht dazu verleitet werden, ab jetzt permanent über den Grund Ihrer Unzufriedenheit herzuziehen, wie beispielsweise den Arbeitgeber, die Kundinnen bzw. Kunden oder Kolleginnen und Kollegen. Das kann schnell in einer Abwärtsspirale enden. Bleiben Sie konstruktiv und lösungsorientiert, wenn Sie sich zu einem Problem austauschen. Wenn Sie zusammenhalten, können Sie im Team so manches Tief überstehen und finden trotz schwieriger Arbeitsbedingungen stets einen Grund zum Lachen.Fazit: Sie können viel tun, aber alles hat seine Grenzen
Jeder kann mal eine schlechte Phase haben. Seien Sie aber auch ehrlich zu sich selbst. Wenn für Sie die Missstände unerträglich sind trotz größter Bemühungen etwas daran zu ändern, ist es vielleicht an der Zeit für eine neue Herausforderung. Wie Sie die Hürde Bewerbungsgespräch souverän nehmen können, erfahren Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren
Employee Engagement, zu Deutsch Mitarbeiterbindung oder Mitarbeiterengagement, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Denn wer sic...
Beitrag lesen Ersthelfer im Betrieb: Alles was man wissen muss
In jedem Betrieb, sei es im Büro, in einer Fabrik oder einem Einzelhandelsgeschäft, steht die Sicherheit der Mitarbeitenden an erster Stelle. Ersthelfer und...
Beitrag lesen Workshop planen: das müssen Sie beachten
Wie finden Sie die richtigen Teilnehmer für Ihren Workshop? Was gibt es in Sachen Zeitplanung und Logistik zu beachten? Wir erklären Ihnen, was Sie bei der ...
Beitrag lesen