7 Konzentrationstipps um fokussiert zu arbeiten
Inhalte:
Effizientes und fehlerfreies Arbeiten braucht Konzentration. Die Fähigkeit, fokussiert bei der Sache zu bleiben, ist jedoch von der persönlichen Tagesform abhängig. An manchen Tagen gehen Ihnen die Aufgaben vielleicht einfacher von der Hand und Sie schaffen Ihr Tagesziel bis zum Feierabend locker. Doch dann gibt es auch wieder diese Tage, an denen Sie permanent abgelenkt sind und einfach nicht so richtig bei der Sache sein können. Dann ist der Arbeitstag nicht nur anstrengender, sondern Sie bleiben auch unter Ihrem Leistungspotential. Wenn die Konzentrationsfähigkeit ausgerechnet dann versagt, wenn eine wichtige Präsentation fertiggestellt werden muss oder eine andere Deadline näher rückt, ist das besonders ärgerlich und erzeugt unnötigen Druck.
Doch hier kommt die gute Nachricht: Sie sind Ihrem temporären Denkdefizit nicht hilflos ausgeliefert, sondern können Ihrer Konzentration mit ein paar Tricks wieder auf die Sprünge helfen. Hier kommen unsere 7 Tipps, wie Sie Ihre Konzentration steigern können.
Lassen Sie sich ablenken – aber richtig
Wenn wir dauernd den Fokus verlieren, sind wir in den meisten Fällen nicht nur unkonzentriert, sondern auch noch müde. In solchen Situationen verlangt Ihr Körper eindeutig nach einer Pause, die Sie ihm dann auch zugestehen sollten. Diese muss auch nicht lange dauern. Oftmals reicht es schon, wenn Sie nach einer Stunde intensiver Arbeit vor dem Bildschirm für ein paar Minuten einer anderen Tätigkeit nachgehen. Konzentriertes Arbeiten über eine längere Zeit stellt nämlich eine Höchstleistung für Ihr Gehirn dar. Um das Leistungsniveau halten zu können, braucht Ihr Rechenzentrum zwischendurch Zeit, um zu verschnaufen. Ablenkung ist in diesem Fall also eine gute Sache, solange sie bewusst gewählt ist.
Gönnen Sie sich zum Beispiel eine Portion Brain Food, wie Nüsse und andere Lebensmittel, die Ihre Gehirnleistung unterstützen. Sie können auch kurz Aufstehen und ein Glas Wasser holen oder ein paar Dehnübungen machen. Das hilft übrigens auch gegen Müdigkeit am Arbeitsplatz. Noch mehr Tipps, wie Sie Ihre Arbeitspausen sinnvoll nutzen können, finden Sie in diesem Beitrag.
Störfaktoren vermeiden
Überlegen Sie, welche Störfaktoren Ihre Konzentration am Arbeitsplatz beeinträchtigen. Meistens zählen das Smartphone, das Festnetztelefon und E-Mail-Benachrichtigungen dazu. Diese Kommunikationsmittel schaffen es bei den allermeisten Arbeitnehmern höchst erfolgreich, dass diese ständig ihre Arbeit unterbrechen – oft mehrmals pro Stunde. Gehören Sie auch dazu? Dann stellen Sie entweder die Benachrichtigungstöne für unwichtige Apps aus oder schalten Sie Ihr Handy direkt lautlos, sofern es Ihr Job zulässt. Eine gute Unterstützung kann auch die Umleitung von Anrufen sein, sodass der Call von einem Kollegen oder Mitarbeiter im Team angenommen wird, wenn Sie wirklich ungestört sein müssen. Gehen Sie dann noch einen Schritt weiter und legen Sie Ihr Smartphone außerhalb Ihrer Sichtweite – zum Beispiel in eine Schublade oder Tasche. So entgehen Sie der Verlockung, immer wieder aufs Handy zu schauen und bleiben konsequent. Die ständige Erreichbarkeit per E-Mail ist ein zusätzlicher Killer für Ihre Aufmerksamkeit.
Es macht natürlich Sinn, dass Sie mit all diesen Kommunikationsmitteln ausgestattet wurden und nicht in jedem Job kann das Handy einfach weggelegt werden. Schätzen Sie also selber ab, ob Sie wirklich immer durchgehend erreichbar sein müssen oder in welchen Fällen die Priorität darin liegt, dass Sie ungestört arbeiten können. Gibt es weitere Störfaktoren, die Sie am konzentrierten Arbeiten hindern? Dann versuchen Sie dafür Lösungen zu finden, statt sich damit abzufinden.
Ansprechendes Arbeitsumfeld schaffen
Unser Umfeld hat einen maßgeblichen Einfluss auf uns – auch in Hinsicht unseres Leistungsvermögens und unserer Kreativität. Die passenden Büromöbel und die Ausstattung für den Arbeitsplatz sind wichtiger als Sie vielleicht im ersten Augenblick denken. Darüber hinaus hilft ein aufgeräumter Bürotisch, da er Ihnen wenig Möglichkeiten zur Ablenkung bietet. Gerade dann, wenn Sie ein wenig dazu neigen, unangenehme Dinge aufzuschieben, kann es helfen, wenn der Schreibtisch richtig clean ist. Ein paar bürotaugliche Zimmerpflanzen bringen noch etwas Farbe ins Spiel und können die Luftqualität verbessern. Denn wer viel denken muss, verbraucht mehr Sauerstoff. Sie können die Fenster an Ihrem Arbeitsplatz öffnen? Perfekt – dann ist regelmäßiges Stoßlüften angesagt.
Es können aber auch Geräusche an Ihrem Arbeitsplatz sein, durch die Sie ständig aus Ihrer Konzentration herausgerissen werden. Ein Klassiker sind die anderen Kollegen in Großraumbüros. Doch auch dafür gibt es smarte Office Lösungen, mit denen die Geräuschkulisse gesenkt werden kann. Wenn Sie durch Lärm am Arbeitsplatz abgelenkt werden, können Sie es auch mit Kopfhörern probieren oder Musik laufen lassen, die gut für Ihre Konzentration ist. Fragen Sie aber vorher Ihre Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie sich einen Raum teilen.
Strukturieren Sie sich
Eine gut durchdachte Tagesstruktur ist wesentlich, um sich einer Aufgabe mit ausreichender Konzentration widmen zu können. Geben Sie den wichtigen Dinge eine hohe Priorität und zögern Sie diese nicht hinaus bis sie unangenehm und dringend werden. Denn dann lassen wir uns nur allzu gerne ablenken und folgen dem ersten Impuls - zum Beispiel, wenn wir eine neue E-Mail erhalten. Versuchen Sie stattdessen Ihren Tag so zu strukturieren, dass Sie ausreichend Zeit für Ihre E-Mails haben, aber durch die digitale Post nicht permanent aus Ihrer Arbeit herausgerissen werden. Mit definierten E-Mail-Zeitfenstern entkommen Sie auch dem Druck, permanent in Ihrem Posteingang nachzuschauen.
Wenn Sie sich gerne durch aufkommende Ideen oder Gedanken zu anderen Aufgaben ablenken lassen, legen Sie eine Liste an, wo Sie diese während des Tages sammeln können. So gehen Ihre Ideen nicht verloren und Sie entgehen dem Zwang, neuen Aufgaben sofort nachzukommen. Eine Tagesstruktur mit den wichtigsten Zielen kann auch dabei helfen, dass Sie ganz automatisch genügend Pausen einplanen und somit besser und konzentrierter Arbeiten können. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Arbeit übrigens noch besser strukturieren.
Im Internet surfen, aber mit Zeitlimit
Es gibt einige Unternehmen, die die private Internetnutzung auch während der Arbeitszeit tolerieren, solange der Job erledigt wird und das Ganze nicht ausufert. Obwohl es wichtig ist, während einer Pause das Smartphone wegzulegen oder vom Schreibtisch aufzustehen, verbringen viele Arbeitnehmer diese Zeit gerne im Internet: Nachrichten lesen, Social Media Accounts checken und private E-Mails beantworten. Wenn Sie zu den Pausensurfern gehören, sollten Sie sich unbedingt ein Zeitlimit setzen und durch Handywecker oder Apps, wie StayFocused für Google Chrome die nötige Erinnerung einrichten. So verlieren Sie nicht das Zeitgefühl, wenn Sie im World Wide Web unterwegs sind. Im Idealfall finden Sie jedoch andere Pausenbeschäftigungen, die Ihnen besonders gut beim Abschalten helfen.
Machen Sie regelmäßig Konzentrationsübungen
Sich länger und besser konzentrieren zu können, können Sie tatsächlich trainieren. Dabei gilt: Übung macht den Meister. Bleiben Sie also ehrgeizig und machen Sie die Übungen Ihrer Wahl regelmäßig. Wenn Sie zum Beispiel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren, können Sie die Zeit hervorragend dafür nutzen.
- Sätze und das Alphabet rückwärts aufsagen oder aufschreiben
- Wörter rückwärts buchstabieren
- Einzelne Buchstaben in einem Text zählen
- Zahlenreihen auswendig lernen
- Anzahl der Atemzüge für ein paar Minuten zählen
- Meditationen im Liegen, Sitzen oder Gehen
- Entspannungsübungen, wie Autogenes Training oder Fantasiereisen
Ein gesunder Lebensstil – für Körper und Geist
Wenn wir an unsere Gesundheit denken, steht vorwiegend der Körper im Fokus. Doch unsere geistige Fitness ist genauso auf den persönlichen Lebensstil zurückzuführen. Achten Sie daher auf ausreichend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung im Alltag. Wie Sie es schaffen, auch am Arbeitsplatz gesund zu essen, erfahren Sie hier. Zusätzlich sollte die Qualität und Dauer Ihrer Nachtruhe auf der Prioritätenliste ganz oben stehen. Denn ein guter, erholsamer Schlaf ist für Ihr Gehirn und Ihr Denkvermögen absolut notwendig.
Gerade in stressigen Phasen ist ein gesunder Lebensstil für den Erhalt der Konzentration und der Leistungsfähigkeit wichtig, doch am allerschwersten umzusetzen. Überlegen Sie also, was sonst noch für Ihre Work-Life-Balance wichtig wäre und investieren Sie Zeit in sich selbst.
Fazit
Probieren Sie die Tipps für eine bessere Konzentration aus und prüfen Sie, was Ihnen persönlich hilft. Seien Sie dabei ruhig kreativ, doch bleiben Sie auch realistisch. Es ist völlig in Ordnung, nicht jeden Tag gleich gut aufgelegt zu sein und jeder noch so lange Arbeitstag endet schließlich im Feierabend.
Das könnte Sie auch interessieren
Employee Engagement, zu Deutsch Mitarbeiterbindung oder Mitarbeiterengagement, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Denn wer sic...
Beitrag lesen Ersthelfer im Betrieb: Alles was man wissen muss
In jedem Betrieb, sei es im Büro, in einer Fabrik oder einem Einzelhandelsgeschäft, steht die Sicherheit der Mitarbeitenden an erster Stelle. Ersthelfer und...
Beitrag lesen Workshop planen: das müssen Sie beachten
Wie finden Sie die richtigen Teilnehmer für Ihren Workshop? Was gibt es in Sachen Zeitplanung und Logistik zu beachten? Wir erklären Ihnen, was Sie bei der ...
Beitrag lesen