20 Teambuilding Spiele für mehr Teamgeist bei der Arbeit!
Inhalte:
Die Menschen im nahen Umfeld und Freundeskreis kann man sich bekanntlich aussuchen. Verwandte nicht – zum Leidwesen vieler. Und die Arbeitskollegen? Wenn Ihnen der Traumjob angeboten wird oder man Sie für ein Projekt als Teammitglied auserwählt hat, hofft jeder, dass es mit den Kollegen genauso gut funktioniert, wie mit Ihrem Aufgabenbereich. Umso wichtiger also, dass Sie sich im Business dem Teamgeist widmen, damit es kein böses Erwachen gibt.
Um das Thema Teambuilding hat sich bereits eine ganze Industrie aufgetan – kein Wunder. Denn viele Firmen haben den Produktivitätsfaktor Teamwork bereits erkannt und sind gewillt dafür eine ordentliche Geldsumme in die Hand zu nehmen. Ein konstruktives Miteinander muss dennoch gar nicht viel kosten oder lange dauern.
Aufgepasst! Hier erfahren Sie alles zum Thema Teambuilding. Wir klären auf, warum es sich dabei nicht bloß um ein Trendbegriff handelt und welche einfachen Übungen den Teamgeist tatsächlich stärken können. Das alles mit Spaßgarantie.
Was bedeutet Teambuilding?
Teambuilding ist pure Beziehungsarbeit. Es basiert auf einem Gefühl des gemeinschaftlichen Zusammenwachsens, um Zugehörigkeit zwischen verschiedenen Menschen zu erreichen – häufig im beruflichen Kontext. Außerdem baut Teambuilding auf Vertrauen auf, um die persönliche Distanz abzulegen und Barrieren für die Zusammenarbeit zu reduzieren. Damit also aus einer zusammengewürfelten Truppe mit verschiedenen Menschen so etwas wie ein Team entsteht, bedarf es den Einsatz aller Beteiligten. Teamentwicklung braucht etwas Zeit und passiert nicht einfach so, wenn Menschen zusammen in einem Raum sitzen.
Am besten funktioniert Teambuilding über gemeinsame Erfahrungen, die mit Emotionen verbunden sind. Teambuilding Maßnahmen können eine gute Abkürzung für diesen Prozess sein und Menschen äußerst erfolgreich zusammenführen, selbst wenn dafür nicht viel Zeit bleibt.
Warum ist Teambuilding so wichtig?
Haben Sie bereits in einem Projekt mit lauter Menschen zusammengearbeitet, die Ihnen gänzlich unsympathisch waren? Oder gab es in Ihrer Arbeitsgruppe ständig personellen Wechsel? Möglicherweise haben Sie sich in einem Workshop schon einmal so unwohl gefühlt, dass Sie eigentlich gar nichts mehr beitragen wollten.
Das alles sind Beispiele, die sich immer wieder in der Berufswelt finden lassen und sie haben eines gemeinsam: sie verdeutlichen auf anschauliche Weise, weshalb es in jeder Zusammenarbeit auf das Team ankommt. Ergebnisse lassen sich schneller und leichter erarbeiten. Denn viele Köpfe haben viele Ideen. Das Leistungsvermögen einzelner Personen einer Gruppe kann sich bei erfolgreicher Teamarbeit quasi hochpotenzieren. Wenn es im Team gut funktioniert, bereichern Sie einander enorm und können schwierige Herausforderungen souverän meistern. Hat einer ein Tief, kann die Gruppendynamik stärken und den nötigen Ausgleich schaffen. Wenn aber keine gemeinsame Basis für eine professionelle Zusammenarbeit vorliegt, bleiben nicht nur Sie persönlich unter Ihrem Potential, sondern alle Teammitglieder.
Ein Mangel an Teambuilding geht auf Ihre Kosten und auf die des Arbeitsauftrages. Denn das Ergebnis leidet in der Regel meist darunter. Wie Menschen sich verstehen, hat also großen Einfluss auf die Art und Weise der Zusammenarbeit und letztendlich auf die Qualität der Arbeit.
Darüber hinaus sorgt eine funktionierende Abteilung oder Arbeitsgruppe für mehr Spaß und Zufriedenheit im Büro. Teambuilding sorgt definitiv für eine gute Arbeitsatmosphäre. Mitarbeiter fehlen seltener und gleichzeitig nimmt die Fluktuation des Personals ab, wenn das Betriebsklima passt. Sie sehen also: Teambuilding ist nicht nur sinnvoll, sondern ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Weitere Tipps für ein gutes Arbeitsklima finden Sie hier.
Teambuilding Spiele für jeden Anlass
Gerade bei Workshops, Seminaren oder in Projekten ist es wichtig, möglichst zügig eine gute Basis für die Teamarbeit zu schaffen. Mit den richtigen Übungen und Spielen können Sie das Zusammenwachsen beschleunigen. Teambuilding Maßnahmen gleich zu Beginn einer Gruppenarbeit lockern die Atmosphäre für den gemeinsamen Schaffensprozess auf. Gleichzeitig sorgen sie für Spaß im Büroalltag – theoretisch zumindest. Denn Teambuilding Spiele haben nicht immer einen so guten Ruf in der Business Welt. Wundern Sie sich also bitte nicht, wenn so mancher in der Runde die Augen verdreht, sobald es heißt, dass jetzt ein Spiel gespielt wird. Oft ist dies nur der erste Impuls und sobald der Fun Faktor aufkommt ist die anfängliche Skepsis relativ schnell wieder vergessen.
Natürlich eignet sich nicht jede Teambuilding Maßnahme für jeden Anlass und für jede Gruppe. Überlegen Sie sich gut, welche Maßnahmen Sie dem Team anbieten. Folgende Kategorien können bei der Auswahl gute Anhaltspunkte sein:
- Anzahl der Personen: es gibt Spiele die eher für Kleingruppen vorgesehen sind oder sich für sehr viele Teilnehmer immer noch gut eignen. Manchmal müssen Sie auch berücksichtigen, ob das Spiel eine ungerade Zahl an Personen zulässt. Denn es sollte sich niemand ausgeschlossen fühlen.
- Das Ziel der Übung: dahinter steht die Frage, ob sich die Personen untereinander alle schon kennen oder ob es sich um eine ganz neu zusammengestellte Gruppe handelt. Vielleicht kennen sich einzelne Mitglieder bereits sehr gut – andere wiederum gar nicht. Sie können über Teambuilding Spiele die bereits vorhandene Grüppchenbildung ein wenig auflockern, das generelle Vertrauen ineinander stärken oder ganz neue Gruppen zusammenführen – durch Spaß und Kommunikation.
- Alter, Geschlecht und Branche: es hängt schon ziemlich von den Personen ab, was als albern und kindisch eingestuft, gerade noch so akzeptiert oder freudig angenommen wird. Vorsichtig sollten Sie bei Spielen sein, die Berührungen beinhalten. Das ist nicht überall gerne gesehen und nicht immer businesstauglich. In Start-ups oder sehr jungen Firmen ist man wahrscheinlich für eine große Bandbreite an Ideen offen. In traditionellen Branchen, wie im Bank- oder Versicherungswesen sollten Sie von Experimenten eher Abstand halten.
- Dauer: Je nach Gruppengröße können Teambuilding Maßnahmen schon Ihre Zeit brauchen und deutlich über eine halbe Stunde hinausgehen. Planen Sie zusätzlich immer genügend Zeit für Erklärungen, Fragen und die Reflexionsrunde ein. Ein großer Puffer gibt Ihnen mehr Flexibilität. Werden Sie schneller fertig, kann die anschließende Kaffeepause ja genauso gut ein paar Minuten länger dauern oder Sie freuen sich an anderer Stelle über das Plus an Zeit.
- Räumlichkeiten und Hilfsmittel: nicht jedes Spiel ist für jeden Raum geeignet. Wenn es darum geht, dass Gruppen eigene Lösungen erarbeiten müssen, sollten Sie die Möglichkeit zur räumlichen Trennung vorab prüfen. Wenn die einzelnen Gruppen betreut werden müssen, sind zusätzliche Personen gefragt. Halten Sie Hilfsmittel wie Papier, Stifte und Kleber bereit, wenn notwendig.
Sie sehen: eine Übung fürs Teambuilding muss definitiv vorbereitet werden. Doch die Mühe lohnt sich. Denn treffen Sie die richtige Wahl, werden Sie erstaunt sein, wie schnell die Skeptiker mit an Bord sind. Hier kommt eine Auswahl an Teambuilding Spielen, die sich für verschiedene Zwecke anbieten.
-
EigenmarkeTop DealSchäfer Shop Select Kopierpapier Paper@Print, DIN ...ab 34,90 € ab 34,90 €
pro VE ab 8 VE à 10 x 500 Bl. -
EigenmarkeKopierpapier Schäfer Shop Genius Professional, Pre...ab 49,90 € ab 49,90 €
pro Ktn. ab 8 Ktn. à 10 x 500 Bl. -
STABILO® Fineliner Point 88, 0,4 mm, farbsortiert,...nur 12,79 € ab 12,79 €
pro Pak. -
Gelschreiber PILOT Bottle 2 Pen BeGreen, schwarz, ...nur 2,31 € ab 2,31 €
pro St. -
Top DealTESA® Klebeband 57370, reißfest, klebestark, L 10 ...nur 1,99 € (0,02 € / m!""}) ab 1,99 €
pro VE -
Klebestift PRITT, 4-er Pack, 22 g pro Stiftnur 4,60 € (52,27 € / kg!""}) ab 4,60 €
pro Pak. -
Flipchart Maul MAULstandard, höhenverstellbar, Hoc...statt 154,92 € nur 133,48 € ab 133,48 €
pro Set -
EigenmarkeSchäfer Shop Select Flipchart F3100SSI Mobilab 104,78 € ab 104,78 €
pro St. ab 3 St. -
Büroklammern, ohne Kugelspitze, vernickelt, 1000 S...ab 3,34 € ab 3,34 €
ab 5 Pak. à 1000 St. -
Büroklammern, 26 mm, farbig lackiert, 500 Stückab 3,54 € ab 3,54 €
ab 5 Dos. à 500 St.
Klassische Teambuilding Spiele fürs Büro
Sie suchen nach Möglichkeiten, um die Teamwork in Ihrem Büro zu stärken? Folgend finden Sie 10 verschiedene Spiele und Übungen mit jeder Menge Spaßfaktor.
1
Gemeinsamkeiten finden
Dauer: 10 bis 20 Minuten, je nach Anzahl der Teilnehmer
Anzahl: 4 bis 10 Personen, nur bei geraden Zahlen möglich
Absicht: Kennenlernen, Teamentwicklung
Hilfsmittel: -
Ablauf: Die Teilnehmer stellen sich zu zweit zusammen. Jedes Paar hat zwei Minute lang Zeit, um eine Gemeinsamkeit zu finden, abseits vom Berufsalltag natürlich. Und schon tauschen sich alle aus und sind auf der Suche nach einem Berührungspunkt. Man redet über die Leibspeise oder das Lieblingsgetränk. Auch bereiste Länder, Sprachkenntnisse oder Haustiere bieten sich an. Innerhalb der zwei Minuten wird jedem Paar bestimmt ein Beispiel einfallen und nebenbei lernt man sich recht gut kennen. Nach den zwei Minuten wechseln die Paare und suchen sich einen neuen Partner, um mit diesem eine Gemeinsamkeit zu finden. Das Spiel ist vorbei, wenn alle miteinander gesprochen haben. Das Learning: man hat mit jedem Menschen eine Verbindung, ausnahmslos.
Fazit: Gemeinsamkeiten finden ist ein simples und leicht verständliches Spiel für den ersten Tag einer Teamarbeit, wenn sich der Personenkreis noch gar nicht oder nicht besonders gut kennt.
2
Den Gesprächspartner vorstellen
Dauer: bis zu 60 Minuten, je nach Anzahl der Teilnehmer
Anzahl: bis zu 10 Personen, nur bei geraden Zahlen möglich
Absicht: Kennenlernen, Teamentwicklung
Hilfsmittel: Flipchart, um die Gesprächspunkte zu visualisieren
Ablauf: Die Teilnehmer finden sich in Paaren zusammen und stellen sich einander vor. Welche Punkte dabei abgedeckt werden sollen, können Sie vorab bestimmen und am Flipchart visualisieren. Das Gegenüber darf sich während der Vorstellung keine Notizen machen und keine Zwischenfragen stellen. Jede Person hat insgesamt 2 Minuten Zeit, um über sich zu erzählen. Dann wird gewechselt. Am Ende kommen alle wieder in der Gruppe zusammen. Die Überraschung: die Paare müssen den jeweils anderen aus der Zweiergruppe vorstellen.
Fazit: Dieses Spiel schult die Konzentrations- und die Kommunikationsfähigkeit. Gerade bei neuen Teams und Arbeitsgruppen kann es dazu beitragen, dass die Personen einander schneller kennenlernen.
3
Aufstellen statt antworten
Dauer: 5 bis 20 Minuten, je nach Anzahl der Fragen und Personen
Anzahl: ab 4 Personen
Absicht: Kennenlernen, Teamentwicklung, Gruppenbildung
Hilfsmittel: -
Ablauf: Der Moderator stellt verschiedene Fragen an die Teilnehmer, wie zum Beispiel zur Dauer der Betriebszugehörigkeit, zum Wohnort oder der Herkunft. Unterschiedliche Stellen im Raum repräsentieren die Antwortmöglichkeiten. Die Personen wählen entsprechend Ihrer Antwort den passenden Platz. Bei Bedarf können Personen zu Ihrer Platzwahl interviewt werden. Das bietet sich vor allem in den Fällen an, wenn eine Person allein auf einem Platz steht oder sich auffällig viele eine Ecke im Raum teilen. Achten Sie beim Interview darauf, dass jede Person mindestens bei einer Antwort zu Wort kommt.
Fazit: Innerhalb kürzester Zeit erhalten Sie jede Menge Antworten und bekommen gleichzeitig einen guten Überblick über die Verteilung in der Gruppe. Es handelt sich dabei um ein Spiel, dass sich beim ersten Zusammentreffen oder nach der Mittagspause gegen das Tief besonders gut eignet.
4
Finde den Besitzer
Dauer: 5 bis 20 Minuten, je nach Anzahl der Personen
Anzahl: ab 3 Personen
Absicht: Kennenlernen, Teamentwicklung
Hilfsmittel: Information muss vorab gegeben werden
Ablauf: Die Anwesenden werden vor dem Termin gebeten einen persönlichen Gegenstand mitzubringen. Dieser wird bei dem Moderator abgegeben – am besten, wenn nicht die restliche Gruppe zuschaut, sondern beim Eintreffen oder in einer Pause. Der Gegenstand kann zusätzlich eingepackt sein. Das sorgt für Anonymität und garantiert den Überraschungseffekt. Der Moderator legt alle Gegenstände in die Mitte des Raumes. Die Personen stellen sich im Kreis drumherum. Nun müssen die Teilnehmer der Reihe nach raten, welcher Gegenstand zu welcher Person gehört. Wenn der Gegenstand erfolgreich zum Besitzer zugeordnet wurde, darf dieser gerne eine persönliche Anekdote dazu erzählen.
Fazit: Den Besitzer zu finden ist mitunter gar nicht so einfach, aber die Kollegen lernen sich auf ganz neue, erfrischende Weise kennen. Spaß ist auf jeden Fall garantiert.
5
Blind nachmalen oder nachbauen lassen
Dauer: 5 bis 10 Minuten
Anzahl: bis zu 20 Personen, darüber hinaus aufgeteilt in Kleingruppen mit bis zu 5 Personen
Absicht: Kommunikation
Hilfsmittel: Papier und verschiedene Stift, alternativ: Legosteine
Ablauf: Bei Gruppen mit bis zu 20 Personen melden sich zwei Freiwillige, die sich in die Mitte setzen. Beide Personen sitzen Rücken an Rücken. Eine Person beginnt damit etwas zu zeichnen und beschreibt genauestens, was auf dem Papier geschieht. Die andere Person, die das gemalte Bild nicht sehen kann, versucht auf Basis der verbalen Anweisungen das Bild nachzuzeichnen. Bei größeren Gruppen mit mehr als 20 Personen empfiehlt sich die Aufteilung in Gruppen mit circa 5 Personen. 2 davon sind die Vorführenden. Die anderen beobachten das Geschehen. Anstelle von Papier und Stift können Sie auch Lego Bausteine verwenden. Egal, welche der Varianten gewählt wird: am Ende vergleichen beide Personen die Ergebnisse und werden höchstwahrscheinlich große Unterschiede feststellen.
Fazit: Sie wollen Menschen dafür sensibilisieren, dass Gesagtes häufig anders verstanden wird und nur selten mit der ursprünglichen Intention übereinstimmt? Dann ist diese Übung ein hervorragendes Beispiel dafür, wie kompliziert es manchmal mit der Kommunikation sein kann und wie schnell Missverständnisse entstehen können.
6
Spinnennetz überwinden
Dauer: 20 bis 40 Minuten
Anzahl: bis zu 30 Personen
Absicht: Kommunikation, Zielerreichung, Vertrauen
Hilfsmittel: Zwei Bäume oder Türrahmen, Schnüre zum Spannen, Klebestreifen, Büroklammern
Ablauf: Zwischen zwei Bäumen oder in einem Türrahmen werde Schnüre so gespannt, dass sich separierte Bereiche ergeben – das ist das sogenannte Spinnennetz. Die Aufgabe besteht nun darin, dass jede Person im Team auf die andere Seite des Netzes gelangen muss. Dabei darf das Netz nicht berührt werden, ansonsten müssen alle Personen wieder zurück auf die Startposition. Eine weitere Regel: jeder abgetrennte Bereich darf nur von einer bestimmten Anzahl an Personen bewältigt werden. Ist das Maximum erreicht, wird dieser mit einer Büroklammer als geschlossen markiert. Die Aufgabe gilt als erfüllt, wenn es alle Personen auf die andere Seite geschafft haben, ohne das Netz zu berühren.
Fazit: Genau Planung und eine klare Strategie ist bei der Erreichung des Zieles gefragt. Ohne Zusammenhalt ist die Aufgabe wahrscheinlich kaum zu lösen. Die Teilnehmer sollten dabei jedoch keine Berührungsängste haben. Gut möglich, dass man den obersten Bereich nur durch Hochheben der Person(en) bewältigen kann. Lassen Sie die Teilnehmer vorab wissen, dass bequeme Kleidung von Vorteil ist.
7
Turmbauen – der höchste gewinnt
Dauer: 20 bis 30 Minuten
Anzahl: 3 bis 5 Personen pro Gruppe
Absicht: Kommunikation, Zielerreichung
Hilfsmittel: 20 Spaghetti, 1 Marshmallow, 1 Meter Klebeband und 1 Meter Schnur pro Gruppe
Ablauf: Alle Personen werden in Kleingruppen aufgeteilt. Gemeinsam erhalten Sie die Aufgabe mit Hilfe der angebotenen Materialien einen möglichst hohen Turm zu bauen. Dieser muss so stabil sein, sodass das Marshmallow zum Schluss nicht zum Zusammenbruch der Konstruktion führt. Sobald dieses aufliegt, rennt die Zeit. Die Gruppe mit dem höchsten stabilen Turm gewinnt.
Fazit: Ganz automatisch und unbewusst nehmen die Gruppenmitglieder verschiedene Rollen ein. Dieser Prozess und die entstehende Dynamik sind weitaus interessanter als die eigentliche Konstruktion.
8
Fröbelturm
Dauer: 20 bis 30 Minuten
Anzahl: 4 bis 24 Personen pro Gruppe, je nach Variante
Absicht: Kommunikation, Zielerreichung, Teamentwicklung
Hilfsmittel: Fröbelturm-Set
Ablauf: Die teilnehmenden Personen halten mindestens mit einer Hand ein Seil. Alle Seile führen zu einem gemeinsamen Bügel. Das Team muss den Bügel durch koordiniertes Ziehen und Seil geben so bewegen, dass die mit Einkerbungen versehenen einzelnen Holzklötze hochgehoben und übereinander gestapelt werden können. Das Ziel besteht darin, einen möglichst hohen Turm zu bauen, ohne dass dieser wieder zusammenbricht.
Fazit: Das bekannte Geschicklichkeitsspiel setzt auf eine gute Zusammenarbeit und viel Kommunikationsgeschick. Die Teilnehmer werden schnell merken: es geht nur mit Absprache.
9
Blindenparcours
Dauer: 10 bis 30 Minuten
Anzahl: 4 bis 10 Personen, nur bei geraden Zahlen möglich
Absicht: Kommunikation, Vertrauen, Rollentausch
Hilfsmittel: Augenbinde pro Gruppe, Hindernisse, wie Tisch, Stühle oder Stöcke
Ablauf: Der Moderator bereitet einen Parcours vor – zum Beispiel während der Mittagspause. Die Teilnehmer kommen zum Beginn der Übung in Zweiergruppen zusammen. Eine Person pro Gruppe erhält eine Augenbinde. Die andere leitet diese mit Hilfe von verbalen Anweisungen durch den Parcours, ohne sie zu berühren. Die Gruppe mit der kürzesten Zeit gewinnt.
Fazit: Hier ist Vertrauen in sich und die andere Person gefragt. Gleichzeitig übernimmt der Sehende die Verantwortung. Damit ist es das ideale Spiel, um Teams näher zusammenrücken zu lassen oder Rollen zu vertauschen.
10
Fallen lassen
Dauer: 10 Minuten
Anzahl: 8 bis 10 Personen
Absicht: Vertrauen
Hilfsmittel: Erhebung, wie Stuhl oder Tisch
Ablauf: Eine Person stellt sich auf eine Erhebung und lässt sich rückwärts in die Arme der anderen Personen der Gruppe fallen. Die Gemeinschaft fängt die Person verlässlich auf. Alternativ kann diese Person in der Mitte stehen, während sich die anderen im Kreis darum aufstellen. Wie ein Pendel fällt die Person nun zu allen Seiten und wird spontan von den dort stehenden Kollegen aufgefangen und zurück zur Mitte geschoben. Die Arme der Person in der Mitte bleiben dabei vor dem Körper verschränkt. Bei der fortgeschrittenen Version sind die Augen der fallenden Person geschlossen.
Fazit: Es kann sein, dass manche Personen diese Vertrauensübung auslassen wollen. Obwohl die Erfahrung, sich auf andere verlassen zu können, gerade für diese Menschen eine große Bereicherung sein kann, sollten Sie niemanden zum Glück zwingen.
Teambuilding Spiele im Home Office
Wenn die Zusammenarbeit nur digital geschieht, ist es mit dem Teambuilding natürlich nicht ganz so einfach. Dennoch gibt es verschiedene Übungen und Spiele, mit denen Sie die Distanzen locker überwinden können und die Leute vor den Bildschirmen näher zusammenführen. Die nächsten 5 Tipps verraten Ihnen, wie Teambuilding in Zeiten von Remote-Teams und Online-Office gelingen kann. Was Sie sonst noch über virtuelle Meetings wissen müssen, erfahren Sie hier.
11
Wahr oder gelogen
Dauer: 5 bis 15 Minuten
Anzahl: ab 3 Personen
Absicht: Kennenlernen, Teamentwicklung
Hilfsmittel: Webkonferenz Programm mit Audio- und Videofunktion
Ablauf: Nach und nach erzählt jede Person vier Anekdoten aus dem eigenen Leben. Drei davon sind wahr, eine ist frei erfunden. Die anderen Teilnehmer müssen erraten, welche der Geschichten nicht der Wahrheit entspricht.
Fazit: Ideal für junge Teams, die sich besser kennenlernen wollen.
12
Digitaler Escape Room
Dauer: ab 60 Minuten
Anzahl: ab 2 Personen
Absicht: Zielerreichung, Teamentwicklung, Kommunikation
Hilfsmittel: Telefon
Ablauf: Gemeinsam rätseln und Lösungen finden? Das macht auch virtuell Spaß. Einige Anbieter haben sich auf Online Escape Room Varianten spezialisiert und laden aus der Ferne zu unterschiedlichen Abenteuern und Geschichten ein. Egal, wo Ihre Kollegen auf der Welt verteilt sind. Mit diesem Angebot können Sie gemeinsam etwas erleben.
Fazit: Wenn ein Zusammenkommen nicht möglich ist, können Escape Rooms am Bildschirm oder Hörer sicher für heitere Stunden sorgen.
13
Online Bingo
Dauer:-
Anzahl: ab 2 Personen
Absicht: Teamentwicklung
Hilfsmittel: Webkonferenz Programm mit Audio- und Videofunktion
Ablauf: Das gesamte Team einigt sich zu Beginn eines Meetings auf ein paar Floskeln oder Sätze, die in der anstehenden Besprechung definitiv vorkommen werden. Das können ebenfalls Begriffe aus Ihrem Berufsalltag sein. Jeder trägt die Wörter in eine Tabelle mit 3x3 oder 4x4 Kästchen ein. In jedem Kästchen muss nun ein Begriff oder eine Floskel stehen. Was genau in das jeweilige Kästchen geschrieben wurde, darf jede Person individuell entscheiden. Die Anordnungen sollten die Kollegen jedoch nicht voneinander erfahren. Nun beginnt das Meeting. Anstatt auf Zahlen zu hoffen, wie bei der ursprünglichen Bingo Version, warten Sie gemeinsam ab, bis die einzelnen Begriffe fallen. Diese werden sofort in Ihrer Tabelle angekreuzt. Wer zuerst eine Reihe oder Diagonale schafft, hat gewonnen.
Fazit: Sie möchten Ihr nächstes Meeting ein bisschen auflockern und gleichzeitig die Konzentration der Teilnehmer fördern? Dann könnte Online Bingo eine gute Möglichkeit sein. Für ernste Besprechungen ist es allerdings nicht geeignet.
14
Ich habe noch nie…
Dauer: 5 bis 15 Minuten
Anzahl: ab 3 Personen
Absicht: Kennenlernen, Teamentwicklung
Hilfsmittel: Webkonferenz Programm mit Audio- und Videofunktion
Ablauf: Der Moderator nennt mehrere Beispiele von verschiedenen Aktivitäten, die man noch nicht gemacht haben könnte. Immer wenn ein Ereignis dabei ist, welches man schon erlebt hat, verliert man einen von 5 Punkten. Die persönlichen Punkte der Mitspieler werden über die Finger angezeigt, sodass der Spielstand jederzeit im Blick ist. Wer am Ende übrig bleibt, hat gewonnen. Folgende Beispiele können genannt werden:
- Ich habe noch nie einen Flug verpasst
- Ich habe noch nie außerhalb von Europa Urlaub gemacht
- Ich habe noch nie Sushi gegessen
- Ich habe noch nie Champagner getrunken
- Ich habe noch nie ein Tier aus dem Tierheim adoptiert
- …
Fazit: Dieses Spiel hilft beim Auflockern, sollte der Call etwas länger dauern. Es eignet sich zum Beispiel perfekt für den Einstieg nach einer Pause und kann hervorragend an unterschiedliche Gruppen angepasst werden. Die Fragen können eher förmlich gehalten oder sehr persönlich werden.
15
Online Team Dinner
Dauer: ab 60 Minuten
Anzahl: ab 2 Personen
Absicht: Kennenlernen, Teamentwicklung
Hilfsmittel: Webkonferenz Programm mit Audio- und Videofunktion
Ablauf: Gemeinsame Erfolge sollten gefeiert werden und wenn es nicht anders möglich ist, dann eben digital. Mit einem Online Team Dinner bringen Sie Menschen zusammen an einen Tisch – virtuell versteht sich. Pünktlich treffen alle Personen ein und servieren sich Ihr Essen. Dabei wird genauso wie im realen Leben angestoßen, geplaudert und gelacht. Es ist nur ein wenig Timing gefragt, damit nicht der eine noch kocht und der andere schon fertig mit dem Essen ist. Sie sollten die Anzahl der Gänge definitiv festlegen, damit alle ungefähr gleich lang brauchen.
Fazit: Vor dem Bildschirm und der Webcam ein Abendessen einzunehmen ist natürlich nicht dasselbe, wie gemeinsam in ein Lokal zu gehen und sicher nicht jedermanns Sache. Als Alternative kann es sich jedoch sehen lassen. Ein großer Vorteil: es wird garantiert keine Differenzen hinsichtlich des Essens geben.
Teambuilding Spiele für Ihr Teamevent
Wenn Meetings mehrere Tage dauern, Sie ein langes Seminar haben oder an einem intensiven Workshop teilnehmen, können Sie nicht 8 Stunden am Stück durcharbeiten. Zu Beginn oder zwischendurch eignen sich die Teambuilding Spiele fürs Büro ebenso wie für ein Teamevent. Aber auch am Abend freuen sich die Teilnehmer über eine gemeinsame Aktivität. Noch besser ist es natürlich, wenn diese den Teamgeist stärkt. Für die folgenden Angebote sollten Sie mit Profis und lokalen Anbietern zusammenarbeiten.
1
Escape Room
Dauer: ab 60 Minuten
Anzahl: ab 3 Personen
Absicht: Zielerreichung, Teamentwicklung, Kommunikation
Ablauf: Aufgaben entschlüsseln, Rätsel lösen und Fakten kombinieren: Escape Rooms gibt es in allen möglichen Varianten, mit verschiedenen Geschichten und Schwierigkeitsgraden. In allen Fällen ist die Zusammenarbeit ein wesentlicher Punkt, um voranzukommen – oder eher gesagt, um rauszukommen. Denn die Uhr rennt und die Zeit ist wahrscheinlich schneller vorbei als Sie denken. Das Team, welches den Raum als erstes verlassen hat, gewinnt an dem Tag.
Fazit: Der moderne Rätselspaß mit hohem Erlebnisfaktor erfreut sich großer Beliebtheit, unabhängig vom Alter oder Interessengebiet. Nach einem langen Meeting-Tag kann es manchen Personen allerdings etwas zu viel sein.
2
Bubble Football
Dauer: ab 60 Minuten
Anzahl: ab 6 Personen
Absicht: Zielerreichung, Teamentwicklung
Ablauf: Die Spieler schlüpfen in transparente, aufgeblasene Plastikkugeln und spielen Fußball unter erschwerten Bedingungen. Denn durch den sogenannten Bubble ist das Treffen und der Kampf um den Ball keine leichte Angelegenheit. Machen Sie sich darauf gefasst, dass es dynamisch oder sogar ziemlich wild werden könnte.
Fazit: Die sportliche Outdoor-Aktivität ist besonders für junge und dynamische Teams geeignet, welche die Konfrontation nicht scheuen. Der Spaßfaktor ist jedenfalls garantiert.
3
Besuch einer Kletterhalle
Dauer: ab 90 Minuten
Anzahl: ab 2 Personen
Absicht: Zielerreichung, Teamentwicklung, Kommunikation, Vertrauen
Ablauf: Gemeinsam klettern zu gehen ist eine große Vertrauenssache. Denn das Sichern ist ein verantwortungsvoller Job. Abwechselnd kann man auf diese Weise Gipfel erklimmen, Nervenkitzel aushalten und sich gegenseitig coachen. Sie gehen als Duo oder Trio, wenn zwei Personen sichern, womöglich über das persönliche Limit hinaus. Damit ist der Klettersport ein hervorragendes Tool, um Menschen näher zusammen zu bringen.
Fazit: Das Klettern setzt eine gewisse Grunddynamik voraus. Es kann Menschen mitunter überfordern und daher demotivieren. Überlegen Sie also, ob Sie sich die Gruppe in Klettergurten vorstellen können.
4
Schnitzeljagd
Dauer: ab 60 Minuten
Anzahl: Kleingruppen von 3 bis 5 Personen
Absicht: Zielerreichung, Teamentwicklung, Kommunikation
Ablauf: Viele kennen dieses Spiel vielleicht noch aus Ihrer Kindheit. Doch lassen Sie sich nicht davon beirren. Schließlich haben auch Erwachsene großen Spaß daran eine Stadt oder einen Ort zu erkunden und dabei Aufgaben zu lösen. Gewonnen hat, wer die meisten Punkte sammelt und dabei am schnellsten fertig wird.
Fazit: Dieser Klassiker unter den Teamspielen setzt Zeit und Organisation voraus. Doch ist beides gegeben, kann es ein unvergessliches Event für das Team sein, von dem noch lange die Rede sein wird.
5
Selbstorganisierte Hüttentage
Dauer: eine Nacht oder mehrere Tage
Anzahl: ab 5 Personen, Limit abhängig von der Bettenkapazität
Absicht: Kennenlernen, Zielerreichung, Teamentwicklung, Kommunikation, Rollentausch
Ablauf: Gemeinsam eine Nacht oder mehrere Tage in der Natur verbringen klingt nach einem Pfadfinderausflug? Weit gefehlt. Denn solche Aktivitäten bringen eine Gruppe schon mal an die eigenen Grenzen und können Teams nachhaltig formen. Tagsüber findet das geplante Meeting statt, welches in eine 24 Stunden Teambuilding Aktivität eingebettet wird. Dabei verlassen Sie gemeinsam die Komfortzone und verzichten auf den Luxus eines Hotels. Sie müssen sich für das kurze Zusammenleben in einer Hütte abstimmen und gut koordinieren. Vor Ort teilt sich das Team dann mehrere Aufgaben, wie kochen oder abwaschen. Dafür sitzen Sie abends zusammen gemütlich am Lagerfeuer und erleben alle gemeinsam ein kleines Abenteuer, das Sie ganz gewiss nicht mehr so schnell vergessen werden.
Fazit:Eine intensive Erfahrung, um die Sie viele beneiden werden, die jedoch Offenheit bei allen und ein gut funktionierendes Team voraussetzt. Alternativ können Sie sich nach Hütten mit Servicepersonal umschauen. In beiden Fällen halten sich die Kosten definitiv in Grenzen.
Unsere Top 4 Teambuilding-Spiele – Mit Anleitung im Video
Teamentwicklung durch Reflexion der Erfahrungen im Team
Bei Teambuilding Übungen geht es nicht ausschließlich darum, dass Sie eine gemeinsame Erfahrung mit anderen machen. Verinnerlichen Sie das Erlebte und überlegen Sie, was diese Situation für Sie persönlich bedeutet hat. Denn Gedanken haben Sie währenddessen und danach wahrscheinlich viele. Erst wenn Sie die Dinge zusammenfassen und äußern, manifestieren sie sich auch. Daher sollten Sie bei Teambuildingmaßnahmen die Reflexion auf keinen Fall auslassen. Bitten Sie alle Teilnehmer um ein kurzes Feedback. Die Vielzahl der Antworten können für die Gruppe absolut bereichernd sein. Folgende Fragen können Sie als Orientierung heranziehen:
- Wie ist es Ihnen dabei ergangen?
- Was hat sich dadurch für Sie verändert?
- Was glauben Sie, war der Sinn dieser Übung?
- Was ist Ihnen im Team gut gelungen und warum glauben Sie, haben Sie das geschafft?
- Was sind Ihre drei wichtigsten Learnings aus diesem Spiel?
- Gibt es etwas, was Sie den anderen noch mitteilen wollen?
Fazit: Lassen Sie die Spiele beginnen
Davor sollten Sie sich aber Gedanken machen, was das Ziel des Unterfangens sein soll. Erst mit der nötigen Klarheit finden Sie bestimmt den richtigen Ansatz, um die Teamentwicklung zu unterstützen und die Zusammenarbeit im Büro auf eine neue Ebene zu heben. Wir wünschen viel Spaß und eine erfolgreiche Teamarbeit.
Lernen Sie mehr über die Erfolgsfaktoren von Besprechungen. Hier geht’s weiter mit Ihren Meeting Tipps.
Das könnte Sie auch interessieren
Employee Engagement, zu Deutsch Mitarbeiterbindung oder Mitarbeiterengagement, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Denn wer sic...
Beitrag lesen Ersthelfer im Betrieb: Alles was man wissen muss
In jedem Betrieb, sei es im Büro, in einer Fabrik oder einem Einzelhandelsgeschäft, steht die Sicherheit der Mitarbeitenden an erster Stelle. Ersthelfer und...
Beitrag lesen Workshop planen: das müssen Sie beachten
Wie finden Sie die richtigen Teilnehmer für Ihren Workshop? Was gibt es in Sachen Zeitplanung und Logistik zu beachten? Wir erklären Ihnen, was Sie bei der ...
Beitrag lesen