Beleuchtung im Büro: Unsere 15 Tipps
Inhalte:
Wer sich mit dem Thema Arbeitsplatzgestaltung beschäftigt, denkt meistens an ergonomische Aspekte, um Rückenschmerzen, Bandscheibenproblemen und Verspannungen vorzubeugen. Doch nicht nur unser Rücken, sondern auch unsere Augen vollbringen im Büro tagtäglich Höchstleistungen und sollten entsprechende Unterstützung erfahren. Wenn Ihnen trotz starkem Kaffee und unseren Tipps gegen Müdigkeit im Büro ständig die Augen zufallen, ist vielleicht das Licht im Büroraum die Ursache. Doch obwohl der Gesetzgeber sogar die Lichtverhältnisse regelt, ist vielen Angestellten die Relevanz des richtigen Lichts beim Arbeiten nicht bewusst. Es ist höchste Zeit, das zu ändern! Hier finden Sie jede Menge wichtige Informationen, um Ihre Wissenslücken rund um die optimale Bürobeleuchtung zu schließen.
Welche Rolle spielt Licht im Büro?
Die Beleuchtungsstärke, die auf Ihrem Schreibtisch ankommt, wird in der Maßeinheit Lux gemessen. Doch wie viel Lux für den Arbeitsplatz ausreichen, hängt von der Art des Jobs ab und von Ihrer individuellen Lichtempfindlichkeit. In der Regel sollte die Platzbeleuchtung nicht weniger als 500 Lux betragen. Dieser Wert fördert zudem die Ausschüttung von Serotonin und unterstützt Ihre Leistungsfähigkeit. Für den Raum reichen 300 Lux als Allgemeinbeleuchtung aus. Allerdings spielt auch die Farbtemperatur eine wichtige Rolle. 5.600 Kelvin ist ein guter Richtwert. Während manche Menschen ein Kaltweiß bevorzugen, erzeugt Warmweiß eine angenehme, ruhigere Atmosphäre. Diese genannten Werte sollten Sie im Büro sowie im Home Office erreichen.
Wie wirkt sich die Beleuchtung im Büro auf die Leistung aus?
Tipps um einfallendes Tageslicht im Büro zu nutzen
Wählen Sie das passende Gebäude und den richtigen Raum
Sie sind gerade auf der Suche nach einem Büro oder dem passenden Platz für Ihr Home Office? Dann sind lichtdurchflutete Bürogebäude und Räume mit vielen Fenstern definitiv zu bevorzugen. In Städten eignen sich höhere Gebäude besonders gut, da der Lichteinfall in den oberen Stockwerken beste Lichtverhältnisse bietet. Dabei ist natürliches Licht nicht nur angenehmer und schlägt die künstliche Beleuchtung bei Weitem, sondern außerdem natürlich auch noch gratis.Beachten Sie die Position des Schreibtisches und Ihres Monitors
Vorhandenes Tageslicht sollten Sie sich bestmöglich zunutze machen. Im Idealfall ist Ihr Schreibtisch quer zum Fenster positioniert, sodass das Tageslicht seitlich auf Ihren Arbeitsplatz fällt, Sie aber nicht blenden kann. Damit beugen Sie ebenfalls lästigen Schatten vor, durch die Sie den Tisch wiederum stärker ausleuchten müssten.Entscheiden Sie sich für die richtigen Materialien und Farben
Helle Wände und Decken sind für gutes Licht im Büro absolut empfehlenswert. Darüber hinaus sind matte Oberflächen besonders angenehm fürs Auge. Beachten Sie dies bei der Planung Ihrer Büromöbel und Geräte auf dem Schreibtisch wie Monitor, Tastatur oder Laptop.-
LED-Deckenleuchte Alco, Aluminium/Kunsttoff, L 120...ab 56,81 € ab 56,81 €
pro St. ab 4 St. -
LED-Deckenleuchte RL Asterion, dimmbar, 3800 Lumen...ab 102,99 € ab 102,99 €
pro St. ab 4 St. -
LED Anbauleuchte Multipower, Helligkeit verstellba...ab 147,64 € ab 147,64 €
pro St. ab 3 St. -
LED-Stehlampe Maul MAULsirius colour vario sensor,...ab 1.415,70 € ab 1.415,70 €
pro St. ab 3 St. -
LED-Stehleuchte Butler, 80 W, 8800 lm, 4000 K, bil...ab 745,70 € ab 745,70 €
pro St. ab 3 St. -
LED-Stehleuchte, stufenlos dimmbar, direkt & indir...ab 431,72 € ab 431,72 €
pro St. ab 3 St.
Tipps zur allgemeinen Bürobeleuchtung
Beginnen Sie stets mit der Allgemeinbeleuchtung
Eine Schreibtischlampe leuchtet lediglich die Arbeitsfläche aus, die über eine höhere Helligkeit verfügen muss als die Helligkeit im gesamten Raum. Bevor Sie also die Beleuchtung der einzelnen Arbeitsplätze optimal einrichten, sollten Sie sich zunächst um die generelle Helligkeit im Büro kümmern. Die sogenannte Allgemeinbeleuchtung von Räumen geschieht hauptsächlich über Tageslicht, montierte Deckenleuchten oder eingebaute Leuchten. Diese sorgen dafür, dass das Licht von der Decke aus in den gesamten Raum reflektiert wird. Somit erhalten Sie eine angenehme Grundhelligkeit im Büro. Das bedeutet, dass die Lichtverhältnisse an unterschiedlichen Plätzen im Raum vergleichbar sind und sich nur geringfügig unterscheiden. Leichte Unterschiede sind jedoch angenehm fürs Auge, da sie dem Raum Struktur verleihen.Auf die Position der Deckenbeleuchtung kommt es an
Nicht weniger wichtig für gut ausgeleuchtete Räume ist jedoch die Position der Deckenbeleuchtung. Wenn Sie diese parallel zum Fenster montieren, erhalten Sie besonders gute Ergebnisse. Mit dimmbaren Lichtern sorgen Sie für eine individuelle Allgemeinbeleuchtung und können diese je nach Einfall des Tageslichts einstellen.Hohe Decken – anderes Lichtkonzept
Für Büros im Altbau oder mit besonders hohen Decken sind Stehleuchten oder Pendelleuchten zu empfehlen. Denn es ist gut möglich, dass die Helligkeit der Lichtquelle in der Decke sonst nicht ausreicht. Mit den genannten Alternativen verteilen Sie das Licht optimal im Raum – unabhängig von der vorhandenen Deckenhöhe.Tipps für die passende Beleuchtung am Schreibtisch
Kaufen Sie Schreibtischlampen mit individuellen Einstelloptionen
Bei der sogenannten individuellen Beleuchtung direkt am Schreibtisch kommt es auf viele verschiedene Aspekte an. Zunächst ist diese abhängig von der allgemeinen Beleuchtung, die an Ihrem Arbeitsplatz herrscht. Das Tageslicht unterliegt ebenfalls großen Schwankungen. Auf diese Veränderung sollten Sie mit der Schreibtischlampe eingehen können. Die Regulierung der Helligkeit ist jedoch auch für die Art der Arbeit wichtig. Gedämpftes Licht eignet sich besonders gut für die Bildschirmarbeit, während Sie fürs Lesen von Unterlagen oder für feine Arbeiten gut ausgeleuchtete Flächen benötigen – im Idealfall mit direktem Licht. Es gilt: Je feiner die Arbeit, desto heller sollte die Arbeitsfläche sein. Vermeiden Sie in all diesen Fällen, dass Sie durch das Licht geblendet werden. Eine gute Lampe für den Schreibtisch deckt all diese Bedürfnisse ab.Sorgen Sie für eine warme Beleuchtung hinter dem Monitor
Eine indirekte Raumbeleuchtung, die sich hinter Ihrem Schreibtisch befindet, erzeugt ein besonders angenehmes Licht für die Arbeit am Computer. Stehleuchten mit Milchglas oder Lampenschirmen aus Stoff sind für diesen Zweck hervorragend geeignet.Stimmen Sie die Helligkeit des Monitors mit Ihrer individuellen Beleuchtung ab
Achten Sie darauf, dass der Kontrast zwischen der Helligkeit Ihres Bildschirms und dem Licht am Schreibtisch möglichst gering ist. Ähnlich wie beim Fernsehen im dunklen Raum ermüden auch beim Arbeiten Ihre Augen viel schneller als bei abgestimmten Lichtverhältnissen.Die Position Ihres Monitors macht einen Unterschied
Das klingt im ersten Moment vielleicht etwas kleinlich: Aber der Platz Ihres Monitors ist ein wichtiger Punkt, wenn Sie Ihren Augen etwas Gutes tun wollen. Der perfekte Platz befindet sich seitlich vom Fenster mit Tageslicht und ist circa 50 bis 70 cm von Ihrem Kopf entfernt. Zusätzlich liegt der obere Rand des Bildschirms minimal unter Ihren Augen, wenn Sie die Ergonomie am Arbeitsplatz perfektionieren wollen.Der Pausenraum sollte über Tageslicht verfügen
Der letzte Raum im Keller ist noch frei und ein Pausenraum muss her? Das geht nur, wenn sich an diesen Ort Tageslicht verirren sollte. Auch bessere Abstellkammern ohne Fenster sind nicht für die Pause und Erholung geeignet. Außerdem sollten die Räume vor zu starker Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein. Tipps gegen die Sommerhitze im Büro finden Sie übrigens in einem eigenen Beitrag hier in unseren Themenwelten.Besorgen Sie ergonomische Bildschirme
LCD-Monitore sind die erste Wahl für die Ausstattung eines Arbeitsplatzes. Denn Sie flackern nicht und verfügen über vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. Achten Sie auf ausreichend Kontrast und auf möglichst matte Oberflächen. Außerdem gilt: Am Laptop sollten Sie wirklich nur ausnahmsweise arbeiten.-
LED-Tischleuchte UNILUX Strata, 12,7 W, 2046 lm, 3...ab 136,41 € ab 136,41 €
pro St. ab 3 St. -
LED-Tischleuchte UNILUX Popy, 5 W, 500 lm, 3000-60...ab 50,43 € ab 50,43 €
pro St. ab 6 St. -
LED-Tischleuchte UNILUX TERRA, 5 W, 500 lm, 4 Lich...ab 69,55 € ab 69,55 €
pro St. ab 4 St. -
Monitor LG Ergo 27QN880, 27", 16:9, inkl. OneClick...nur 307,97 € ab 307,97 €
pro St. -
Business-Monitor LG 24BP450S-B.AEU, 23,8", neig- u...nur 132,87 € ab 132,87 €
pro St.
Die ideale Beleuchtung fürs Büro: Tageslicht ergänzt durch künstliches Licht
Der perfekte Mix aus natürlichem Licht und moderner Bürobeleuchtung
Welche Bürobeleuchtung am besten für Sie passt, hängt stark von den Räumlichkeiten und dem gegebenen Lichteinfall ab. Denn es gilt: Obwohl künstliche Lichtquellen das Tageslicht bereits sehr gut imitieren, führt natürliches Licht zu einer besseren Leistungsfähigkeit und unterstützt die Konzentration im Büroalltag. Auch die Aufmerksamkeitsspanne verändert sich mit der Zunahme an Tageslicht in Innenräumen. Je größer die Fenster, desto besser – wobei im Sommer Maßnahmen notwendig sind, damit die Temperaturen im Büro nicht unerträglich werden. Hier geht’s weiter zu den Tipps gegen Hitze im Büro.Lichtkonzepte für das gesamte Unternehmen
Auf dieser Basis verfügen gut durchdachte Lichtsysteme für Unternehmen über eine solide indirekte Beleuchtung für den Raum und individuelle Lichtquellen zur Ausleuchtung des Arbeitsplatzes. Beide ergänzen das Tageslicht nach Bedarf. Das Konzept sollte sich jedoch nicht auf die Arbeitsplätze beschränken, sondern ebenso bei der Einrichtung von Konferenzräumen und der Gestaltung von Pausenräumen verwendet werden. Außerdem wirkt ein gut ausgeleuchteter Eingangsbereich freundlich und dynamisch.Automatisches Licht spart Strom
Durch Bewegungssensoren und eine automatische Ein- und Ausschaltung des Lichtes sparen Sie jede Menge Strom und tragen zum Umweltgedanken bei. Gerade für selten genutzte Räume wie WC, Flur oder Treppenhaus sind automatische Lichtanlagen mehr als sinnvoll.Dynamische Lichtsteuerung für den Biorhythmus
Moderne Beleuchtungssysteme mit LED Bürobeleuchtung für Firmen setzen nicht nur auf ansprechendes Design, sondern gehen im besonderen Maße auf die menschlichen Bedürfnisse ein. Schließlich nimmt künstliches Licht starken Einfluss auf den Biorhythmus. Die dynamische Lichtsteuerung geht hingegen auf die Veränderung des Sonnenlichts über den Tagesverlauf ein und variiert im Hinblick auf Beleuchtungsstärke und Farbtemperatur. Mit solch hoch individualisierbaren Lichtkonzepten senken Sie das Risiko für ein lähmendes Mittagstief und Schlafstörungen.Fazit: Mit schlechtem Licht im Büro ist nicht zu Spaßen – tun Sie etwas dagegen
Mit diesen Tipps sind Sie im Kampf gegen schlechte Lichtverhältnisse im Büro bestens gewappnet. Allerdings sollten Sie den Fokus auf eine gute Beleuchtung auch im Home Office nicht verlieren. Viele genießen gerade bei warmen Temperaturen die Arbeit auf der Terrasse oder im Garten – bei maximalem Tageslicht. Welche besonderen Regeln für Home Office im Freien gelten, haben wir Ihnen in einem eigenen Beitrag zusammengefasst.
Das könnte Sie auch interessieren
Employee Engagement, zu Deutsch Mitarbeiterbindung oder Mitarbeiterengagement, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Denn wer sic...
Beitrag lesen Ersthelfer im Betrieb: Alles was man wissen muss
In jedem Betrieb, sei es im Büro, in einer Fabrik oder einem Einzelhandelsgeschäft, steht die Sicherheit der Mitarbeitenden an erster Stelle. Ersthelfer und...
Beitrag lesen Workshop planen: das müssen Sie beachten
Wie finden Sie die richtigen Teilnehmer für Ihren Workshop? Was gibt es in Sachen Zeitplanung und Logistik zu beachten? Wir erklären Ihnen, was Sie bei der ...
Beitrag lesen