Outdoor-Homeoffice: Tipps für das Arbeiten im Freien
Inhalte:
Was für andere Berufe normal ist, bleibt den meisten Angestellten im Büro noch verwehrt: die Arbeit unter freiem Himmel. Doch es gibt Hoffnung. Denn passend zu den Home Office- und Gleitzeitregelungen vieler Unternehmen reiht sich auch das Büro im Freien in die Liste moderner Arbeitsplatzgestaltung ein. Wenn Sie von zuhause arbeiten dürfen, wird Ihnen sowieso niemand vorschreiben, wo genau Sie Ihren Job verrichten. Es liegt also nahe, das Büro bei gutem Wetter nach draußen zu verlagern. Aber wie genau funktioniert der Arbeitsplatz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon?
10 Tipps für die Arbeit im Freien
Damit das Projekt Freiluft und Garden Office gelingt, sind ein paar Voraussetzungen einzuhalten. Doch mit den folgenden Tipps werden Sie schnell zum Profi.
Sonnenschutz
Wenn Sie am Laptop arbeiten müssen, werden Sie es in der prallen Sonne nicht lange aushalten. Zum einen werden Sie nur wenig auf Ihrem Bildschirm erkennen, sofern Sie nicht über ein mattes Display und hohe Helligkeitsstufen verfügen. Zum anderen werden Sie schnell ins Schwitzen kommen und nur schwer Ihre kognitive und körperliche Leistungsfähigkeit aufrechterhalten. Suchen Sie sich für Ihre Arbeit im Freien ein schattiges Plätzchen aus oder nutzen Sie einen Sonnenschutz. Sonnenschirme, Sonnensegel oder Pflanzen für Ihr Büro im Freien spenden kühlen Schatten und schaffen somit beste Arbeitsbedingungen, selbst an heißen Sommertagen. Wenn Sie ein Telefonat führen, können Sie immer noch in die Sonne wechseln und ein bisschen Vitamin D tanken.Schutz vor Lärm, Wind und Wetter
Neben ausreichend Schutz vor der Sonne, ist eines bei Arbeitsplätzen im Freien ganz wichtig: Der Ort sollte möglichst ruhig, windstill und wettergeschützt sein. Denn nichts ist unangenehmer beim Arbeiten als ständig dem Verkehrslärm, den lauten Nachbarn oder starken Böen ausgesetzt zu sein, die Ihre Unterlagen durcheinanderwirbeln. Selbst wenn Sie an schönen Tagen ein paar Stunden in einem öffentlichen Park arbeiten, sollten Sie keine Kompromisse machen, was die Ruhe betrifft. Prüfen Sie vorher immer den Wetterbericht und lassen Sie bitte niemals die Unterlagen und Ihre technischen Geräte draußen liegen – auch nicht über Nacht.Privatsphäre und Datenschutz
Ruhe heißt im Umkehrschluss, dass niemand mitbekommt, was Sie gerade tun. In Bezug auf Datenschutz und Betriebsgeheimnisse ist dies ein wichtiger Punkt, den Sie ebenfalls bei der Ortswahl berücksichtigen müssen. Abhängig von Ihrer Tätigkeit sollten Sie vorher mit Ihrem Arbeitgeber oder der internen IT-Abteilung besprechen, was Sie bei der Arbeit im Freien berücksichtigen müssen.Der richtige Stuhl und der passende Tisch
Im Home Office wird oft nicht ausreichend auf das Thema Ergonomie geachtet, was sich schnell durch Verspannungen und Rückenschmerzen äußert. Natürlich hat nicht jede Person in den eigenen vier Wänden genügend Platz, um ein perfekt ausgestattetes Büro einzurichten. Aber wenn Sie über eine längere Zeit zuhause bzw. draußen auf der Terrasse oder auf Ihrem Balkon arbeiten wollen, sollten Sie versuchen, beste Voraussetzungen dafür zu schaffen – Ihrem Rücken zuliebe. Statt dem wackligen, unbequemen Gartenstuhl und dem längst vergessenen Klapptisch im Keller zu verwenden, sollten Sie zumindest darauf achten, dass Tisch und Stuhl zu Ihrer Körpergröße passen und stabil genug sind. So können hochwertige Gartenmöbel einen guten Arbeitsplatz bieten. Alternativ zum Stuhl können Sie einen Sitzball nutzen und damit Ihren Rücken in Bewegung halten. Außerdem sollte sich das Material nicht aufheizen.Genügend Platz
Bei der Arbeit im Freien kommt ganz schön viel zusammen: Ihr Notebook, Tablet und Smartphone, aber auch Getränke und Unterlagen für Ihren Job. Schaffen Sie sich zusätzliche Ablageflächen, wenn Sie auf dem Tisch gerade mal Platz für Ihren Laptop haben. Für Ihre Unterlagen reicht der wacklige Klapptisch aus dem Keller allemal. Alternativ nutzen Sie einen Beistelltisch oder andere Stühle, die Sie neben sich platzieren können.Richtige Beleuchtung
Während die einen für Schatten sorgen müssen, kommen die anderen nicht drumherum, sich um ausreichend Licht bei der Arbeit im Freien zu bemühen. Wenn Sie sich zum Beispiel am Abend etwas durchlesen möchten, weil dann die Temperaturen angenehmer sind und dafür den Balkon wählen, sollten Sie unbedingt auf eine gute Beleuchtung achten.Ausreichend Empfang und Strom
Arbeiten im Freien ist eine schöne Sache, solange Sie über eine stabile Internetverbindung verfügen. Sollte das WLAN zuhause nicht ausreichen, können Sie mit Internetsticks oder einer SIM-Karte mit mobilen Daten nachhelfen. Bei öffentlichen Netzwerken sollten Sie generell vorsichtig sein. Außerdem sollte jederzeit die Möglichkeit bestehen, dass Sie Ihre Geräte mit Strom versorgen.Wasser und gesunde Snacks
Was bei Hitze im Büro gilt, sollten Sie genauso bei der Arbeit im heimischen Freiluftbüro beachten. Denken Sie immer daran, genug zu trinken und auf schwere Kost möglichst zu verzichten.Sinnvolles Zubehör
Mit der Erfahrung werden Sie herausfinden, welche Dinge Sie beim Arbeiten im Freien häufig benötigen. Die folgenden Gegenstände sind in der Regel gute Helfer:- Polster für mehr Sitzkomfort
- Sonnenbrille und Sonnencreme
- Kopfhörer oder Ear Buds mit Noise Cancelling
- Verlängerungskabel und Steckdosenleiste
- WLAN-Verstärker bzw. Wi-Fi Repeater
- Briefbeschwerer für windige Tage
Entspannungsmöglichkeiten beim Arbeiten von zuhause
Auch wenn Sie nicht dauerhaft im Freien arbeiten, können bewusste Pausen an der frischen Luft helfen. Ein kurzes Mittagsschläfchen im Schatten oder einfach ein Obstteller am Balkon wirken oft Wunder. Weitere Tipps gibt es hier: Pausentipps für den Berufsalltag.Die Arbeit im Freien: Vorteile und Nachteile, wenn Sie Ihr Home Office nach draußen verlagern
Das Arbeiten in der Natur, auf der Terrasse oder dem Balkon hat viele großartige Vorteile. So kann der Blick ins Grüne oder über die Dächer der Stadt besonders förderlich für die Kreativität sein. Warum also die nächste Brainstorming Sitzung oder das Meeting mit dem Team nicht nach draußen verlagern? Darüber hinaus beugen Sie einem Vitamin D Mangel vor, der in unseren Breitengraden häufig vorkommt. Aber übertreiben Sie es mit der Sonne nicht. Genauso gesundheitsschädlich wie Hitze im Büro, kann zu viel Sonne schlecht für Ihre Haut und Ihre elektronischen Geräte sein. Auch für Allergiker ist das Arbeiten im Freien nicht ausnahmslos zu empfehlen. Doch davon abgesehen und unter Berücksichtigung der aufgelisteten Tipps, steht Ihrem Arbeitsplatz unter freiem Himmel nichts mehr im Wege. Erfahren Sie jetzt noch mehr Tipps und Maßnahmen für eine optimale Work-Life-Balance.
Das könnte Sie auch interessieren
Das Konzept „Smart Office“ geht mit rasantem, digitalem Fortschritt, resultierend aus der Pandemie, einher. Während die meisten den Begriff “Smart Home” ber...
Beitrag lesen Digitale Nomaden: so klappt ortsunabhängiges Arbeiten
Arbeiten und gleichzeitig die ganze Welt bereisen? Für einige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geht bei der Umsetzung dieses Gedankens ein Lebenstraum in ...
Beitrag lesen Vereinbarkeit von Familie und Beruf: klappt das?
Klassische Rollenverteilung war gestern – die Zeiten haben sich definitiv geändert. Frauen und Männer sind heutzutage gleichermaßen bestrebt, im Job erfolgr...
Beitrag lesen