Ein Mann steht lächelnd in einer KFZ-Werkstatt.
Geändert am : 23.04.2025 09:56
Lesezeit :

So richtet man eine KFZ-Werkstatt richtig ein

Stundenlanges Herumschrauben, ölige Hände, Werkzeuggeklapper und Fahrzeuggeräusche: Das ist Musik in den Ohren vieler Mechaniker:innen. Ob als Hobby oder als Profession, am besten schraubt es sich in der eigenen Werkstatt. Da die Einrichtung einer KFZ-Werkstatt durchaus kostenintensiv sein kann, lohnt es sich, sich bereits im Vorhinein genaue Überlegungen bezüglich des Standorts, der Räumlichkeiten, der Inneneinrichtung und der Werkzeugausrüstung zu machen.

Wir haben die wichtigsten Tipps in Bezug auf die Werkstatteinrichtung für Sie zusammengefasst. Sollten Sie Unterstützung benötigen, helfen Ihnen unsere Expertinnen und Experten von der Planung bis zur Umsetzung.

Die passende Räumlichkeit & der richtige Standort für eine KFZ-Werkstatt


Zuallererst muss man sich überlegen wo die Werkstatt aufgebaut werden soll. Handelt es sich um eine Hobbywerkstatt kann eine eventuell vorhandene und ungenutzte Garage zur optimalen KFZ-Werkstatt umgebaut werden. Möchte man die KFZ-Werkstatt beruflich nutzen, braucht man etwas mehr Platz.

Bei professionell genutzten Werkstätten sollte man unbedingt die folgenden Standortkriterien beachten:

  • Lage und Erreichbarkeit:

    Eine sichtbare Lage und schnelle Erreichbarkeit ist für das Klientel ein wichtiger Entscheidungsgrund.

  • Parkmöglichkeiten:

    Nicht immer kann jedes Fahrzeug sofort repariert werden und muss somit zwischengeparkt werden.

  • Größe des Objektes:

    Es kann durchaus vorkommen, dass Reparaturen länger dauern, auch dann sollte noch genügend Platz für weitere Fahrzeuge sein.

Der richtige Standort geht Hand in Hand mit den passenden Räumlichkeiten. Essenziell für den Aufbau jeder KFZ-Werkstatt sind die folgenden Punkte:

  • Strom:

    Steckdosen kann es eigentlich nie genug geben. Außerdem sollte für die Verwendung unterschiedlicher Spezialwerkzeuge unbedingt auch Starkstrom vorhanden sein.

  • Lüftung:

    Motoröl, Benzin und Co. mögen für manche besser als jedes Parfüm reichen, auf Dauer ist man mit einer guten Lüftung besser beraten. Zumindest ein Fenster sollte in jeder Werkstatt vorhanden sein.

  • Anschlüsse:

    Wie bereits erwähnt sind Stromanschlüsse unterschiedlicher Spannungsstärken ein Muss. Außerdem wichtig ist ein Wasseranschluss, im besten Fall mit Kalt- und Warmwasser.

  • Boden:

    Ein robuster, tragfähiger Boden ist das Um und Auf.

Die notwendige Grundausstattung einer KFZ-Werkstatt


Die Grundausstattung der eigenen Autowerkstatt umfasst neben dem wichtigsten Werkzeug auch die Inneneinrichtung. Diese sollte gut durchdacht und geplant werden, um effizient und ordentlich arbeiten zu können.

Tipps für die Inneneinrichtung:

  • Beleuchtung:

    Achten Sie darauf, dass Ihre Werkstatt über ausreichende Lichtquellen verfügt.

  • Stauraum:

    Werkzeug, Ersatzteile, Reinigungsprodukte, etc. brauchen Platz und sollten ordentlich und übersichtlich gelagert werden.

  • Arbeitsplatz:

    Ein bequemer Arbeitstisch samt passendem Arbeitsstuhl sind praktisch und rückenschonend zugleich. Ein Kniebrett schont die Knie und ein Rollbrett erleichtert die Arbeit unter dem Fahrzeug.


Die erforderliche Werkzeug-Grundausstattung

Praktisches Handwerkzeug mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten


Nützliches Elektrowerkzeug

  • Schlagschrauber

Spezifische KFZ-Werkzeuge

  • Kerzenschlüssel: Für die Montage von Zündkerzen
  • Kreuzschlüssel: Zum Lösen und Anziehen von Radschrauben und -mutter
  • Messschieber: Für die Kontrolle von Profiltiefen, Bremsscheiben, Felgenabmessungen, etc.
  • Montagehebel: Zur Montage und Demontage von Türverkleidungen, Schutzklappen, etc.
  • Wagenheber
  • Unterstellböcke: Zur Entlastung des Wagenhebers
  • Abisolierzangen: Für die Arbeit an elektronischen KFZ-Teilen
  • Karosseriefeilen: Für Feinarbeiten an Blechen und Kunststoffen
  • Schweißgerät: Zur Anfertigung von passgenauen Ersatzteilen

Spezialwerkzeuge und -maschinen für Fahrzeuge


Während man mit der Werkzeug-Grundausstattung gut gerüstet ist für klassische, häufig vorkommende Reparaturarbeiten, braucht es für exzessive Reparaturen bzw. den gewerblichen Betrieb weitere Gerätschaften. Hier eine Auswahl:

  • Hebebühne:

    Vor allem in professionellen KFZ-Werkstätten unabdingbar.

  • Getriebeheber:

    Zum Anheben schwerer Objekte.

  • Reifenmontiermaschine:

    Sorgt in professionellen Werkstätten für große Zeitersparnis.

  • Radwuchtmaschine bzw. Auswuchtgewichtzangen:

    Zur Auswuchtung der Reifen nach deren Montage.

  • Bremswerkzeug:

    Diverses Werkzeug zur Reparatur, Entlüftung und dem Austausch der Bremsen.

  • Ölbefüller:

    Zum Nachfüllen bzw. Absaugen von Motor- und Getriebeölen.


Außerdem gibt es, je nachdem an welchen Fahrzeugteilen gearbeitet wird, eine Vielzahl an spezifischen Werkzeugen, die einerseits die Arbeit am Fahrzeug erleichtern und andererseits die Sicherheit gewährleisten.

Ordnung in einer KFZ-Werkstatt


Nichts ist frustrierender als ein bestimmtes Werkzeug zu suchen und es nicht zu finden. Deshalb überlegt man sich am besten bereits im Vorhinein, wie man ein ordentliches Lager einrichtet.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Werkzeuge sicher und ordentlich zu verwahren. Besonders nützlich in KFZ-Werkstätten sind Werkzeugkoffer und Werkzeugwagen. So hat man immer ein Sortiment an Werkzeugen bei der Hand. Werkbänke sorgen für die ordentliche Unterbringung von zahlreichen Werkzeugen.

Praktisch verstaut in verschiedenen Lagerkästen und Lagerbehältnissen lassen sich Ersatzteile, Werkzeuge, Reinigungsprodukte und Kleinteile wie Schrauben, Muttern, etc. perfekt lagern. Lagerregale wie Fachbodenregale bringen dabei viele Vorteile mit sich. Es sollte aber keinesfalls vergessen werden, die diversen Behältnisse zu beschriften oder zu etikettieren.

Sicherheit in einer KFZ-Werkstatt


Sparen Sie keinesfalls an der falschen Stelle und beeinträchtigen dadurch die Sicherheit bei der Arbeit. Die Arbeit an den verschiedenen Fahrzeugteilen birgt große Gefahren. Deshalb sollte man beim Einrichten einer Autowerkstatt unbedingt auf Qualität in Bezug auf die Innenausstattung, das Werkzeug und die Maschinen achten. Außerdem sollte die Funktionstüchtigkeit diverser Arbeitsutensilien regelmäßig geprüft werden.

Sorgen Sie mittels Arbeitsschutz wie Handschuhe, Schutzbrille, spezieller Kleidung und Schuhe für Sicherheit bei der Arbeit. Achten Sie darauf, in der Werkstatt Ordnung zu halten. Herumliegende Gegenstände oder Kabel können schnell zur Gefahrenquelle werden.

Sicherheitstipp: Denken Sie von Anfang an daran, Ihr Werkzeug nach jedem Gebrauch zu reinigen sowie Ihre Werkstatt regelmäßig aufzuräumen.

Fazit: Planung ist das A und O bei der Einrichtung einer KFZ-Werkstatt


Eine KFZ-Werkstatt optimal einzurichten ist mit etwas Aufwand verbunden. Vom Standort über die Inneneinrichtung bis hin zur Werkzeugausstattung sollte man bereits im Vorfeld genau wissen, was man will. Im Endeffekt lohnt sich die Investition in die Planung jedoch. Denn eine durchdachte, ordentliche Werkstatt sorgt gleichermaßen für Sicherheit und Vergnügen bei der Arbeit am Fahrzeug.