Hubwagen reparieren: Alles, was man wissen muss
Inhalte:
Überall, wo schwere Elemente von einem Ort zum anderen transportiert und eventuell auch angehoben werden müssen, sollte ein Hubwagen vorhanden sein. Sei es Lager, Werkstatt oder Geschäft, der Hubwagen erleichtert Arbeitsabläufe und sorgt für große Effizienz und Sicherheit. Die klassische Nutzung von Hubwagen ist der Transport und das Anheben von Dingen, die auf Paletten gelagert sind. Doch auch andere Transportbehälter können problemlos angehoben und mit Leichtigkeit an den Zielort verfrachtet werden. Sind Sie also dabei, ein Lager oder eine Werkstatt einzurichten, sollten Sie über die Anschaffung eines Hubwagens nachdenken. Vor allem in Verbindung mit Palettenregalen sind Hubwagen ungemein praktisch. Wie Sie kleinere Reparaturen einfach selbst durchführen können, erklären wir Ihnen hier in diesem Beitrag.
Verschiedene Hubwagen-Typen
Um schwere Lasten transportieren, heben und senken zu können, sind Hubwagen entweder mit einem Hydrauliksystem ausgestattet oder elektronisch angetrieben. Es gibt unterschiedliche Ausführungen, je nachdem, welche Anforderungen bestehen:
Bei häufiger Benutzung kann es hin und wieder zu Störungen und Beeinträchtigung der Nutzung kommen. Das kann aufgrund der schweren Lasten, die transportiert werden, mitunter auch sehr gefährlich sein. Deshalb ist es wichtig, Hubwagen regelmäßig zu warten.
-
Gabelhubwagen, blaunur 326,70 € ab 326,70 €
pro St. -
Elektro-Deichselstapler E-BFnur 2.372,77 € ab 2.372,77 €
pro St. -
Hochhubwagen SDJ 1016nur 1.190,97 € ab 1.190,97 €
pro St. -
Scheren-Hubwagen JF-PUnur 786,49 € ab 786,49 €
pro St. -
Manueller Doppelscherenhubtisch SPS150nur 461,89 € ab 461,89 €
pro St.
Problembehebung
Je nachdem welcher Bauteil die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt, können Sie die Reparatur eventuell selbst durchführen. Das ist vor allem dann möglich, wenn mechanische Bauteile betroffen sind. Kleine Reparaturen am Hydrauliksystem, Ölwechsel und Rollentausch beheben oft das Problem. Wird es komplizierter kann und soll nur jemand vom Fach Abhilfe schaffen.
Welche Reparaturen kann man selbst erledigen?
Bei Hubwagen handelt es sich in der Regel um äußerst robuste Lagerhelfer. Es kann aber doch vorkommen, dass kleine bis große Reparaturen anstehen, vor allem wenn der Hubwagen sehr häufig zum Einsatz kommt. Insbesondere bei Hubwagen mit Hydrauliksystem lassen sich unaufwändige Reparaturen gut von einem selbst durchführen. Dabei ist jedoch immer große Vorsicht geboten.
3 grundlegende Reparaturen, die man selbst in Angriff nehmen kann:
- Hydraulik entlüften
- Öl nachfüllen bzw. wechseln
- Transportrollen tauschen
Alles, was darüber hinausgeht, sollten Sie nicht selbst versuchen. Defekte Hydraulikpumpen, Zylinder oder Dichtungen sowie Probleme mit der Elektronik, der Motorsteuerung, des Motors oder des Akkumulators müssen von Fachleuten repariert werden. Vor allem bei Elektrohubwagen ist man mit einer Fachwerkstatt immer besser beraten.
Hubwagen richtig entlüften: So geht's!
Das Hydrauliksystem sorgt dafür, dass sich die Gabelzinken heben und senken. Diese Bewegungen werden durch Druck erzeugt. Befindet sich Luft in der Hydraulik kann dieser Druck nicht aufgebaut werden und die Gabelzinken lassen sich nur noch teilweise oder gar nicht mehr heben. Bei einfachen Handhubwagen mit manueller Bedienung kann man die Entlüftung der Hydraulik in einigen Schritten selbst durchführen.
Tipp: Der häufigste Grund für Luft im Hydrauliksystem ist eine unsachgemäße Handhabung des Hubwagens. Kippen und Bewegungen über schiefe Ebenen sollten deshalb unbedingt vermieden werden.
Hubwagenöl nachfüllen oder wechseln: So geht's
Hat das Entlüften des Hydrauliksystems nicht geholfen, kann es gut sein, dass das Hydrauliköl die Ursache des Problems ist. Auch diese Reparatur können Sie selbst durchführen. Stand und Reinheit des Öls sollten generell regelmäßig kontrolliert werden.
Das Öl übernimmt eine wichtige Aufgabe im Hydrauliksystem. Durch die Pumpbewegungen wird das nicht komprimierbare Hubwagenöl zusammengepresst. Dabei entsteht Druck, der an die Gabelzinken weitergegeben wird und die Hebebewegung auslöst.
Grundsätzlich gibt es zwei Gründe, warum das Öl ausgetauscht bzw. nachgefüllt werden muss:
- Ölstand: Die vorhandene Menge entspricht nicht den Vorgaben des Herstellers. Das Öl muss nachgefüllt werden.
- Verunreinigung: Fremdkörper bzw. Schmutz befinden sich im Öl und das Hydrauliksystem kann nicht optimal arbeiten. Der Austausch des Öls ist erforderlich.
Welches Öl sollte verwendet werden?
Verwenden Sie zum Nachfüllen oder Tausch des Öls unbedingt das passende Hydrauliköl. In den meisten Fällen kommen entweder das Hydrauliköl HLP 46 oder das Hydrauliköl HLP 32 zum Einsatz. Bei Unsicherheit in Bezug auf den passenden Öltyp sollte auf jeden Fall die Betriebsanleitung konsultiert werden.
Faktor Temperatur: Wenn der Hubwagen in Bereichen zum Einsatz kommt, wo besonders hohe oder niedrige Temperaturen vorherrschen bzw. wo die Temperatur stark schwankt, muss ein spezielles Hydrauliköl verwendet werden.
Wie wird das Öl getauscht bzw. nachgefüllt?
Um herauszufinden, ob das Öl lediglich nachgefüllt oder gänzlich getauscht werden muss, kontrollieren Sie zuallererst das sich meist im Hydrauliksystem befindliche Schauglas.
Ist zu wenig Öl vorhanden, muss der Öltank wieder aufgefüllt werden. Beachten Sie dabei Folgendes:
- Ausschließlich geeignetes Öl verwenden.
- Den Hubwagen auf einer harten, ebenen Fläche positionieren und die Gabel vollständig absenken.
- Die richtige Menge nachfüllen (meist nur bis zu 0,3 Liter). Entweder am Schauglas ablesen oder sich am unteren Rand des Einfüllstutzens orientieren.
- Funktioniert der Hubwagen trotzdem nicht, ist eventuell der vollständige Tausch des Öls notwendig.
Um das Öl zu tauschen, wird zuerst das Altöl entfernt. Dazu muss der Handhubwagen lediglich zur Seite gelegt werden, damit das Öl ablaufen kann. Achten Sie bitte unbedingt auf die entsprechende Entsorgung des Altöls.
Tipp: Bei Unsicherheiten unbedingt die Betriebsanleitung konsultieren!
Hubwagen-Transportrollen wechseln: So geht’s!
Sicherheit und Funktionstüchtigkeit sind nur gewährleistet, wenn die Rollen des Hubwagens einwandfrei arbeiten und sich gut manövrieren lassen. Beschädigte Transportrollen sollten so schnell wie möglich ausgetauscht werden. Auch diese Reparatur können Sie selbst vornehmen:
Hubwagen Wartung: Checkliste
Es empfiehlt sich, den Hubwagen zumindest einmal wöchentlich zu überprüfen, um größeren Schäden und Sicherheitsrisiken vorzubeugen. Außerdem sollte der Hubwagen einmal jährlich von Experten untersucht werden.
Achten Sie bei der wöchentlichen Wartung auf die folgenden Punkte:
- Öl: Ist genügend Öl vorhanden? Wann wurde es das letzte Mal gewechselt?
- Leitungen und Zylinder: Sind alle Bauteile dicht?
- Dichtungen: Erfüllen sie ihre Aufgabe?
- Transportrollen: Gibt es Beschädigungen? Lässt sich der Hubwagen ohne Probleme manövrieren?
- Elektrische Bauteile: Funktioniert die Elektronik einwandfrei?
- Gesamtüberblick: Sind Schäden oder Verunreinigungen feststellbar?
Fazit: Kleine Reparaturen am Hubwagen sind kein Problem
Hubwagen sind sehr robuste und langlebige Hilfsmittel, die bei regelmäßiger Wartung und Überprüfung meist ohne langwierige Reparaturen auskommen. Kleine Probleme bei Handhubwagen können meist durch die Entlüftung des Hydrauliksystems, das Nachfüllen bzw. Austauschen des Hydrauliköls oder den Tausch der Transportrollen von einem selbst beseitigt werden. Bei schweren Schäden sollte eine Fachwerkstatt aufgesucht werden. Vor allem wenn elektronische Bauteile betroffen sind, ist Vorsicht geboten und es sollte nicht selbst Hand angelegt werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Employee Engagement, zu Deutsch Mitarbeiterbindung oder Mitarbeiterengagement, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Denn wer sic...
Beitrag lesen Ersthelfer im Betrieb: Alles was man wissen muss
In jedem Betrieb, sei es im Büro, in einer Fabrik oder einem Einzelhandelsgeschäft, steht die Sicherheit der Mitarbeitenden an erster Stelle. Ersthelfer und...
Beitrag lesen Workshop planen: das müssen Sie beachten
Wie finden Sie die richtigen Teilnehmer für Ihren Workshop? Was gibt es in Sachen Zeitplanung und Logistik zu beachten? Wir erklären Ihnen, was Sie bei der ...
Beitrag lesen