Die Vor- und Nachteile von Palettenregalen im Überblick
Inhalte:
Ob Industrie, Produktion oder Lager, Paletten sind seit ihrer Einführung im Jahr 1961 nicht mehr aus Betrieben wegzudenken. Damals einigten sich die europäischen Eisenbahnen auf die einheitlichen Maße, die die praktischen Paletten bis heute kennzeichnen. Seit der Einführung von Paletten ist eine Reihe von Hilfsmitteln auf den Markt gekommen, die deren Handhabung effizient und problemlos gestalten. Dazu gehören verschiedenste Flurfördergeräte wie der Gabelstapler und der Hubwagen und natürlich auch Palettenregale.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles zu den Vorteilen und Nachteilen von Palettenregalen.
Palettenregale sind eigens für Paletten konzipierte Lagerregale. Auf ihnen können neben den klassischen Europaletten auch alle weiteren Palettenprodukte, wie etwa Gitterboxpaletten, gelagert werden. Die praktischen Regale zeichnen sich durch ihren simplen Aufbau aus. Ihre Grundkonstruktion besteht aus Ständerrahmen, Längstraversen und Tiefenauflagen. Auf Einlegeböden kann bei der Lagerung von Paletten verzichtet werden. Aufgrund dieses Aufbaus können Palettenregale jederzeit beliebig erweitert werden.
Wie jedes Produkt bringen auch Palettenregale eine Reihe von Vor- und Nachteilen mit sich, die sich nur aus individueller Sicht bewerten lassen. Wir bieten Ihnen einen Überblick, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.
Vorteile eines Palettenregals
Palettenregale bieten viele Vorteile für den Ablauf in einem Betrieb:
- Einfacher Aufbau: Durch die wenigen Bauteile sind Palettenregale verhältnismäßig einfach im Aufbau
- Erweiterung durch Anbauregale: Palettenregale können jederzeit rasch und simpel erweitert werden
- Individuelle Zusammenstellung: Palettenregale können eine große Höhe erreichen, die Grundfläche ist flexibel gestaltbar
- Lagerungsoptionen: Paletten können sowohl quer als auch längs eingelagert werden
- Optimale Erreichbarkeit: Paletten sind immer einzeln erreichbar und die Regale sind, wenn freistehend, von allen Seiten zugänglich
- Kosteneffizienz: Der Reparaturaufwand bei etwaigen Beschädigungen ist sehr gering
- Klare Aufteilung: Die besten Voraussetzungen zur Kommissionierung sind gegeben und Bestandskontrollen können problemlos durchgeführt werden
- Gütesicherung: Material, Konstruktion und Statik werden einer Prüfung unterzogen
Nachteile eines Palettenregals
Je nachdem, welche Umstände in einem Betrieb gegeben sind, entstehen mögliche Nachteile:
- Personal: Erhöht sich die Umschlagleistung ist vergleichsweise viel Personal notwendig
- Maschinen Ohne Gabelstapler, Hubwagen und Co. lassen sich Palettenregale nicht nutzen
- Sicherheit: Vor allem bei hohen Regalen sind die gesetzlichen Sicherheitsvorschriften umfangreich
- Lagergut: Palettenregale eignen sich nicht für alle Produkte. Vor allem bei besonders sperrigen Gütern sollte man sich über unterschiedliche Lagermöglichkeiten informieren
- Automatisierung: Ist bei der Anwendung oft fehleranfällig und investitionsintensiv
Fazit: Palettenregale sind ein fester Bestandteil moderner Betriebe
Sind Sie gerade dabei eine Werkstatt oder ein Lager einzurichten, sollten Sie sich die Vor- und Nachteile von Palettenregalen unbedingt genauer ansehen. Je nachdem, mit welchen Produkten Ihr Betrieb arbeitet, ist ein Palettenregal möglicherweise genau das richtige für Sie. Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und die problemlose Erweiterung bringen die größten Vorteile mit sich. Auch eine Kombination aus Palettenregalen und Fachbodenregalen kann je nach Anforderung optimal sein.
Das könnte Sie auch interessieren
Employee Engagement, zu Deutsch Mitarbeiterbindung oder Mitarbeiterengagement, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Denn wer sic...
Beitrag lesen Ersthelfer im Betrieb: Alles was man wissen muss
In jedem Betrieb, sei es im Büro, in einer Fabrik oder einem Einzelhandelsgeschäft, steht die Sicherheit der Mitarbeitenden an erster Stelle. Ersthelfer und...
Beitrag lesen Workshop planen: das müssen Sie beachten
Wie finden Sie die richtigen Teilnehmer für Ihren Workshop? Was gibt es in Sachen Zeitplanung und Logistik zu beachten? Wir erklären Ihnen, was Sie bei der ...
Beitrag lesen