Ein Erste-Hilfe-Koffer auf einer Werkbank im Betrieb
Geändert am : 13.05.2025 13:50
Lesezeit :

Ersthelfer im Betrieb: Alles, was man wissen muss

In jedem Betrieb, sei es im Büro, in einer Fabrik oder einem Einzelhandelsgeschäft, steht die Sicherheit der Mitarbeitenden an erster Stelle. Ersthelfer und Ersthelferinnen* spielen eine entscheidende Rolle, um bei Unfällen, Verletzungen oder gesundheitlichen Notfällen schnell und angemessen reagieren zu können. Denn diese engagierten Mitarbeiter:innen werden darauf geschult, Erste Hilfe zu leisten, bis professionelle medizinische Hilfe eintrifft.

Aber wie viele Ersthelfer benötigt Ihr Betrieb? Kann man Ersthelfer bestimmen bzw. die Bestimmung ablehnen? Wie häufig braucht man eine Auffrischung für die Rolle des betrieblichen Ersthelfers?

In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen.

Die Rolle der betrieblichen Ersthelfer

Betriebliche Ersthelfer sind Mitarbeitende, die spezielle Schulungen zur Ersten Hilfe absolviert haben und bereit sind, im Bedarfsfall rasch zu handeln. Ihre Aufgaben reichen von der Bereitstellung grundlegender Erste-Hilfe-Maßnahmen bei kleineren Verletzungen bis hin zur Unterstützung in ernsthafteren Notfällen wie Herzinfarkten oder Bewusstlosigkeit. Die Präsenz von gut ausgebildeten Ersthelfern im Betrieb kann Leben retten und die Folgen von Verletzungen minimieren.

Gesetzliche Anforderungen

In vielen Ländern und Rechtsordnungen sind Betriebe gesetzlich verpflichtet, ausreichend Ersthelfer zur Verfügung zu stellen. In Deutschland ist laut Arbeitsschutzgesetz und der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Betrieben mit zwei bis 20 anwesenden Beschäftigten mindestens ein Ersthelfer Pflicht. In Betrieben mit mehr als 20 anwesenden Beschäftigten sind im Verwaltungsbereich mindestens fünf Prozent als Ersthelfer vorgeschrieben. In sonstigen Betrieben, zum Beispiel im Bereich Produktion, sind es mindestens zehn Prozent. Daher können Unternehmen im Prinzip auch jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter zum Ersthelfer bestimmen und ausbilden lassen. Ablehnen dürfen sie in diesem Fall nicht.

Ersthelfer-Programme und Schulungen

Die Ausbildung von Ersthelfern ist ein wesentlicher Bestandteil für ein sicheres Arbeitsumfeld. Unternehmen sollten regelmäßige Erste-Hilfe-Schulungen anbieten, um sicherzustellen, dass die Ersthelfer mit den neuesten Techniken und Protokollen vertraut sind. Laut DGUV ist, um Ersthelfer zu bleiben, eine Fortbildung spätestens alle 2 Jahre durch das sogenannte Erste-Hilfe-Training erforderlich.

Vorteile der Ersthelfer im Betrieb

Schnelle Reaktion: Unfälle können jederzeit und überall passieren. Ersthelfer sind in der Lage, umgehend zu reagieren und Erste Hilfe zu leisten, bevor professionelle medizinische Hilfe eintrifft. Dadurch können potenzielle Komplikationen verringert und die Genesung beschleunigt werden.

Arbeitsplatzsicherheit: Die Anwesenheit von Ersthelfern schafft ein Gefühl der Sicherheit am Arbeitsplatz. Mitarbeitende wissen, dass im Notfall jemand zur Stelle ist, der sich kompetent um sie kümmert.

Verhinderung von Schäden: Ersthelfer können auch dazu beitragen, Schäden zu minimieren. Durch schnelle Intervention können sie verhindern, dass kleine Verletzungen zu größeren Problemen eskalieren.


4 Tipps zur Auswahl der richtigen Erste-Hilfe-Ausrüstung für Ihren Arbeitsplatz

1
Bei der Auswahl eines Erste-Hilfe-Kastens für Ihren Arbeitsplatz ist es wichtig, die Größe und die Anzahl der Mitarbeitenden zu berücksichtigen, die sich in dem Bereich aufhalten.
2
Außerdem sollten Sie die örtlichen Gesetze und Vorschriften bezüglich des Inhalts von Erste-Hilfe-Kästen beachten.
3
Abhängig von der Umgebung und den potenziellen Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz muss Ihr Erste-Hilfe-Kasten unter Umständen um zusätzliche Artikel ergänzt werden. Einige Beispiele sind spritzwassergeschützte Schutzbrillen, Schutzhandschuhe, spezielle Verbände oder Brandsalben.
4
Und schließlich sollten Sie den Verbandskasten regelmäßig auf Verfallsdaten und Verbrauchsmaterialien überprüfen, die eventuell ersetzt werden müssen.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle einer Verletzung oder Krankheit über einen angemessenen Erste-Hilfe-Kasten am Arbeitsplatz verfügen.


Was in einer Notfallsituation zu tun ist und wie Sie den Notdienst schnell kontaktieren

In einer Notsituation ist es wichtig zu wissen, wie man schnell Hilfe bekommt. Zu wissen, wen Sie wann anrufen müssen, kann buchstäblich Leben retten.

Die Notrufnummern 112 (Feuerwehr und Rettungsdienst) und 116117 (ärztlicher Notdienst) sollten stets sichtbar für alle Mitarbeitenden im Büro platziert werden.

Denken Sie daran, dass es bei jeder Art von Notfall wichtig ist, ruhig zu bleiben. Atmen Sie möglichst tief durch und geben Sie den Rettungskräften detaillierte Informationen über die Situation und Ihren Aufenthaltsort.

Zwar muss nicht in jeder Situation der Notruf gewählt werden, in Fällen von ernster Gefahr sollten Sie diese Möglichkeit aber unbedingt nutzen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass die richtige Hilfe möglichst schnell zur Stelle ist.

Fazit

Die Präsenz von Ersthelfern im Betrieb ist unerlässlich. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden. Ihr schnelles Handeln und ihre Fähigkeit, in Notfallsituationen angemessen zu reagieren, tragen dazu bei, das Arbeitsumfeld sicherer zu machen und potenzielle Risiken zu minimieren. Unternehmen sollten die Bedeutung von Ersthelfern erkennen, indem sie Schulungen anbieten, die Verfügbarkeit sicherstellen und eine Kultur der Sicherheit fördern.



*um den Lesefluss aufrechtzuerhalten, wurde im weiteren Verlauf des Textes nur noch die männliche Form "Ersthelfer" verwendet. Diese steht stellvertretend für alle Ersthelfer und Ersthelferinnen in einem Betrieb.