Zwei Frauen sitzen lachend in einem Café und trinken Kaffee zusammen.
Geändert am : 14.05.2025 13:33
Lesezeit :

Büroküche: Unsere Tipps zur optimalen Einrichtung

Das Schönste am Büroalltag ist doch, sich mit den Kolleginnen und Kollegen auf eine Tasse Kaffee oder Tee zu verabreden oder gemeinsam mit ihnen die Mittagspause zu verbringen, oder? Die Büroküche bietet dazu die perfekte Räumlichkeit und gehört deshalb zu einem der geselligsten Orte im Unternehmen. Damit sich dort auch weiterhin alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen, ist neben der Funktionalität insbesondere auch die Kücheneinrichtung, Ausstattung und Robustheit entscheidend.

Worauf sollten Sie bei der Planung der Büroküche achten?

Eine gut ausgestattete Büroküche kann das Arbeitsklima sowie die Produktivität steigern und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Arbeitsalltag motivieren. Denn die Büroküche ist mehr als nur ein Ort zum Kaffee kochen. Dort wird vor allem der soziale Austausch gefördert, der im Homeoffice oftmals auf der Strecke bleibt. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen wie’s geht:

1

Für ausreichend Platz sorgen

Typischerweise richtet sich die Größe der Büroküche nach der Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für eine Vielzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollte eine Büroküche immer über genügend Platz verfügen, um lange Wartezeiten zu vermeiden, aber auch um Ordnung halten zu können. Außerdem sollten kurze Laufwege berücksichtigt werden. In einigen Unternehmen übernimmt die Büroküche zusätzlich einige weitere Funktionen. Zum Beispiel werden dort auch Kundinnen und Kunden in Empfang genommen, interne Meetings veranstaltet oder After-Work-Partys abgehalten. Empfehlenswert und besonders praktikabel ist aus diesem Grund ein langer Küchentisch mit vielen Stühlen.
2

Genügend Stauraum einplanen

Sollten Sie nur kleine Räumlichkeiten für Ihre Büroküche zur Verfügung haben, ist eine durchdachte Küchenplanung in Sachen Stauraum unumgänglich. Im Hinterkopf sollte man dazu immer die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten. Die bestmögliche Nutzung der vorhandenen Fläche ist mit Hilfe von verschiedenen Küchenformen möglich. Für eine clevere Zusammenstellung der Küchenformen sollte man sich immer die Frage stellen, welche Schränke, Arbeitsflächen und Geräte am häufigsten verwendet werden, denn je nach Räumlichkeiten können auch die Hängeschränke, Unterschränke und Regale unterschiedlich angeordnet werden. Weiteren Stauraum bieten Schränke, die im Inneren meist mit weiteren ausziehbaren Einsätzen ausgestattet sind, damit die Küchenutensilien übersichtlich und platzsparend verstaut werden können. Eine lange Arbeitsplatte bietet außerdem Platz und Stellfläche für unterschiedliche Elektrogeräte. Folgende Küchenformen werden unterschieden:

  • Küchenzeile

    Die sogenannten Pantryküchen oder auch Miniküchen eignen sich ausgesprochen gut für Büroküchen, in Räumen, in denen nur wenig Platz zur Verfügung steht. Sie sind besonders platzsparend, besitzen dennoch viel Stauraum und sind mit den nötigsten Elektrogeräten eingerichtet.

  • Zweizeilige Küche

    Mehr Stauraum als eine einzeilige Küche bietet die zweizeilige Küchenform. Mit genügend Abstand zueinander kann diese Form auch in kleinen Büroküchen verwirklicht werden.

  • L-Form

    In diesem Fall hat die einzeilige Küche eine weitere, kürzere Zeile, die über Eck verläuft. Die Schränke lassen sich dabei flexibel anordnen, sodass die Schrankreihen an der Wand stehen oder dem Raum als Raumtrenner dienen. Die Ecke lässt sich mithilfe eines drehbaren Rondells für Eckschränke gut nutzen.

  • U-Form

    An die zweizeilige Küche ist noch eine kurze Verbindungszeile angebracht. Eine ideale Lösung für große Büroküchen, die maximale Arbeitsfläche mit maximalem Stauraum kombiniert.

  • G-Form

    Diese Form der Küche eignet sich genau wie U-Küchen für einen großen Raum. Sie besitzt ein zusätzliches Küchenelement, welches gerne als Theke oder Kochinsel mit Herd und Dunstabzugshaube genutzt wird.

  • Inselküche

    Bei offenen Büroküchen eignet sich eine Kochinsel in der Mitte des Raumes. Ein großer Vorteil dieser Küchenform ist der große Arbeitsbereich, den mehrere Kolleginnen und Kollegen gleichzeitig rundherum verwenden können. Nachteilig sind allerdings die störenden Gerüche, die nur durch eine starke Dunstabzugshaube eingedämmt werden können.
3

Passende Küchenbeleuchtung einplanen

Neben den Büroräumen benötigt auch die Büroküche ein entsprechend durchdachtes Beleuchtungskonzept, denn die Deckenleuchte allein wird für eine optimale Ausleuchtung des Raumes nicht ausreichen. Die Kombination und bestmögliche Verteilung der allgemeinen Küchenbeleuchtung, der Beleuchtung der Arbeitsfläche sowie der Beleuchtung des Essbereiches sorgt für ein gemütliches Ambiente. Grundsätzlich wird das Anbringen von LED-Leuchten empfohlen, da diese viel Strom sparen und gleichzeitig lange haltbar sind.

  • Deckenbeleuchtung

    Die Grundbeleuchtung der Büroküche ist in unterschiedlichen Varianten umsetzbar.

  • Beleuchtung der Arbeitsbereiche

    Um Verletzungen zu vermeiden ist es wichtig, die Arbeitsbereiche gut und vor allem schattenfrei auszuleuchten. Dazu können je nach Anforderung Einbauleuchten oder auch LED-Stripes dienen. Die letzteren können außerdem zur Ausleuchtung des Schrankinneren genutzt werden und haben den Vorteil, dass sie auch nachträglich ohne lästiges Bohren angebracht werden können.

  • Beleuchtung des Essbereiches

    Je nach Vorliebe sind für die Beleuchtung des Essbereiches verschiedene Lampen geeignet. Egal, ob Einbauleuchten, Pendelleuchten oder Leuchtschienen, ein gemütliches Ambiente erreicht man mit der richtigen Wahl der Lichtfarbe. Ein warmweißes Licht mit etwa 3000 Kelvin sorgt für eine entspannte Stimmung. Um die Helligkeit individuell anpassen zu können, eignet sich die Integration eines Dimmers.

Welche Ausstattung benötigen Sie in Ihrer Büroküche?

Bei dieser Frage spielt mal wieder der Platzfaktor eine große Rolle. Die Überlegung hierbei ist, welche Geräte als “Must-Haves” gelten, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine geeignete und effiziente Nutzung der Büroküche zu ermöglichen.

1

Grundausstattung

  • Geschirr

    Die Anzahl des Geschirrs sollte sich der Beschäftigtenzahl anpassen. Statten Sie die Büroküche mit genügend Tellern, Besteck, Tassen, Gläsern und Schneidebrettern aus.

  • Kochtöpfe

    Falls in der Küche auch ein Herd zu finden ist, sollten die Kochtöpfe logischerweise nicht weit sein. Am besten, man verstaut diese in unmittelbarer Nähe zum Herd.

  • Geschirrtücher; Reinigungstücher

    Zum Abtrocknen des Geschirrs oder zur Reinigung von verschmutzten Oberflächen sollten in der Büroküche immer saubere Geschirr- und Reinigungstücher griffbereit sein.

  • Geschirrspülmittel

    Bei der Zubereitung des Mittagessens oder bei der Nutzung des Herds entstehen häufig Verschmutzungen, die mit Hilfe von effektiven Spülmitteln entfernt werden können. Achten Sie beim Kauf außerdem auf eine gute Hautverträglichkeit.

  • Gewürze

    Die Basics an Gewürzen sollten in der Büroküche zu finden sein. Neben Salz und Pfeffer gehören dazu auch Öl und Essig.

  • Getränke

    Die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber ist zwar nicht dazu verpflichtet, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern während der Arbeitszeit Getränke zu stellen, dennoch stellt ein Großteil der Unternehmen Wasser, Kaffee, Tee oder Milch zur Verfügung. Gerade im Sommer ist es gut, wenn ausreichend kühle Getränke zur Verfügung stehen.

  • Obst

    In vielen Firmen gehört die Bereitstellung von frischem Obst bereits zum Gesundheitskonzept. Einige Unternehmen nutzen entsprechende Dienstleistungsunternehmen, die die Obstversorgung einmal in der Woche übernehmen.

  • Abfallentsorgung

    Dort, wo viel Müll anfällt, sollte entsprechend auch auf das Recycling geachtet werden.
2

Elektrogeräte

  • Kühlschrank

    Damit mitgebrachte Lebensmittel nicht verderben, ist ein Kühlschrank ein “Muss” in jeder Büroküche. Dieser sollte über genügend Platz sowie mehrere Fächer verfügen, damit sich die Kolleginnen und Kollegen nicht in die Quere kommen. Idealerweise ist er außerdem noch mit einem Tiefkühlfach ausgestattet. Für kleine Küchen eignet sich allerdings auch ein Minikühlschrank.

  • Mikrowelle

    Zum Hauptequipment einer Büroküche gehört unstrittig eine Mikrowelle. Ob zuhause zubereitetes Essen oder Fertiggerichte aus dem Supermarkt, das Aufwärmen des Mittagessens in der Mikrowelle spart Zeit.

  • Geschirrspülmaschine

    Das Geschirr stapelt sich in der Spüle und niemand fühlt sich dafür verantwortlich? Eine Geschirrspülmaschine ist ein enormer Pluspunkt in Sachen Sauberkeit und erspart allen ein zeitaufwändiges Spülen von Hand. Doch auch diese räumt sich nicht von alleine ein und aus. Hier wird an die Gewissenhaftigkeit von allen Nutzern appelliert.

  • Herd

    Gemeinsames Kochen in der Mittagspause fördert den Zusammenhalt und dient als entspannter Ausgleich zum Arbeitsstress. Unerlässlich dazu ist natürlich ein Herd. Dieser sollte bestenfalls so platziert sein, dass man durch kurze Wege an alle zu gebrauchenden Gegenstände gelangt.

  • Backofen

    Auch der Backofen ist für die Zubereitung schneller Speisen unverzichtbar. Vorgekochte oder tiefgekühlte Mahlzeiten können so entspannt aufgewärmt werden. Wenn der Raum knapp ist, kann auch auf einen Backofen verzichtet werden.

  • Kaffeeautomat

    Was wäre eine Büroküche ohne einen Kaffeeautomaten? Die meisten größeren Unternehmen setzen aufgrund der Leistungsfähigkeit auf die Anschaffung eines Kaffeevollautomatens. Gleichzeitig kann er die individuellen Vorlieben aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abdecken. Für kleinere Unternehmen genügt häufig auch eine Filterkaffeemaschine.

  • Wasserkocher

    Die Kolleginnen und Kollegen trinken statt Kaffee lieber eine Tasse Tee? Aus diesem Grund darf auch ein Wasserkocher in keiner Büroküche fehlen. Nice to have: Mixer, Toaster

Tipps für mehr Hygiene in der Büroküche

Büroküchen, die von vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt werden, können schnell zur Hygienefalle werden. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, alle für das Thema Hygiene zu sensibilisieren und eine gemeinsame Verantwortlichkeit zu schaffen. Während eines Jour Fixe Termins können beispielsweise gemeinsame Regeln und gegebenenfalls ein Reinigungsplan festgelegt werden. Einige Tipps, die für mehr Hygiene in der Büroküche sorgen, haben wir für Sie bereits zusammengestellt:

1

Seifenspender

Vor dem Handling mit Lebensmitteln ist es essentiell, sich mindestens 20 Sekunden lang die Hände zu waschen. Ein Seifenspender über der Spüle und im besten Fall ein Desinfektionsspender sollten in der Küche angebracht werden.
2

Lebensmittel

Achten Sie auf die hygienische Lagerung von Lebensmitteln und kontrollieren Sie regelmäßig das entsprechende Haltbarkeitsdatum.
3

Benutztes Geschirr

Benutztes Geschirr, egal ob Tassen, Teller oder Besteck, gehört nicht in die Spüle, sondern sollte umgehend in die Geschirrspülmaschine geräumt werden – auch dann wenn diese zunächst ausgeräumt werden muss.
4

Geschirrtücher

Nutzen Sie das Geschirrtuch nur zum Trocknen des Geschirrs und nicht als Handtuch, um die Verteilung von Bakterien in der Küche zu vermeiden.
5

Putzlappen

Keime sollten auch in der Mikrowelle oder im Backofen bekämpft werden und Spüllappen sowie Spültücher regelmäßig, allerspätestens jedoch einmal in der Woche, ausgetauscht werden.
6

Reinigung von Oberflächen

Nach jeder Nutzung von Arbeitsflächen und Essbereichen sowie am Ende eines Arbeitstages, macht es Sinn, diese mit Spülmittel zu reinigen oder gegebenenfalls zu desinfizieren.
7

Reinigung des Kühlschranks

Die Reinigung des Kühlschranks sollte bestenfalls einmal in der Woche, mindestens aber einmal im Monat erfolgen. Nutzen kann man dazu Essigreiniger.
8

Pflege weiterer Elektrogeräte

Nach der Nutzung der Mikrowelle oder des Backofens sollten diese gereinigt werden. Grundsätzlich gilt, die Geräte so zu hinterlassen, wie man sie selbst gerne antreffen würde.
9

Müllentsorgung

Der Biomüll sollte alle 2 - 3 Tage entleert werden, spätestens jedoch vor dem Wochenende, sodass keine unangenehmen Gerüche entstehen.

Fazit

Die Büroküche dient als Energielieferant, Inspiration, kommunikativer Treffpunkt und Entspannungsraum für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aus diesem Grund sollte bereits bei der Planung auf viele Details geachtet werden. In diesem Beitrag haben Sie erfahren, was in keiner Büroküche fehlen darf. Doch neben der Grundausstattung sorgt vor allem ein gemütlicher Einrichtungsstil und passende Farbgebung für den entsprechenden Wohlfühlfaktor. Holen Sie sich Unterstützung bei der Raumplanung Ihrer Küche, um alle Funktionsbereiche und Vorlieben Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu berücksichtigen. Workplace Solutions von Schäfer Shop erarbeitet gemeinsam mit Ihnen ein optimales Einrichtungskonzept mittels bestmöglicher Flächennutzung. Weitere Inforationen erhalten Sie hier.