An einem Tisch sitzen vier Menschen an ihren Laptops. Alle haben eine Mund-Nasen-Bedeckung an.
Geändert am : 24.04.2025 13:52
Lesezeit :

Desinfektionsmittel richtig entsorgen

Desinfektionsmittel kommen in vielen Bereichen zum Einsatz. Sie sind sowohl in industriellen Betrieben, in medizinischen Einrichtungen und auch in vielen Privathaushalten vorhanden. Da es sich bei einem Desinfektionsmittel um eine Zusammensetzung chemischer Stoffe handelt, ist es wichtig, auf Haltbarkeitsdaten zu achten. Diese sollten nicht überschritten werden. Muss das Desinfektionsmittel entsorgt werden, sind konkrete Richtlinien zu befolgen. Das wichtigste dabei ist: Desinfektionsmittel, egal ob gebrauchsfertige Lösung oder Konzentrat, darf auf keinen Fall in das Abwasser gelangen. Entsorgung über die Toilette ist somit ein absolutes No-Go und äußerst umweltschädlich. Die darin enthaltenen Stoffe greifen die im Wasser enthaltenen Mikroorganismen an und sind eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Natur.

Wir verraten Ihnen, was Sie über Desinfektionsmittel und deren Haltbarkeit und Entsorgung wissen müssen.

Was ist Desinfektionsmittel eigentlich?


Wie bereits erwähnt handelt es sich bei Desinfektionsmitteln um chemische Zusammensetzungen unterschiedlicher Substanzen. Häufig in Desinfektionsmitteln vorkommende Stoffe sind:

  • Stickstoffverbindungen
  • Alkohole
  • Ethylenoxid
  • Chlorhexidin
  • Phenole
  • Aldehyde
  • Kupfer
  • Polyhexanide

Die genaue Zusammensetzung ist unterschiedlich, jedoch verfolgen alle Desinfektionsmittel denselben Zweck: Sie bekämpfen Bakterien, Viren, Keime, Pilze und Sporen. Deshalb sind Desinfektionsmittel ein wichtiger Bestandteil industrieller und medizinischer Abläufe.

Grundsätzlich gibt es Desinfektionsmittel in zwei Varianten:

  • Gebrauchslösung:

    In flüssiger Form, als Sprays oder auf Einwegtüchern erhältlich. Sie werden als Hand- und Hautdesinfektionsmittel im Alltag verwendet, aber auch zur Desinfektion von Oberflächen und Gegenständen eingesetzt. Die Konzentration der desinfizierenden Substanzen ist in der Regel so niedrig, das von keiner chemischen Gefahr auszugehen ist.

  • Konzentrate:

    Bei Desinfektionsmittelkonzentraten ist größte Vorsicht geboten. Bei der Lagerung, der Verwendung und der Entsorgung müssen strenge Richtlinien eingehalten werden.

Haltbarkeit von Desinfektionsmittel


Desinfektionsmittel sind nicht unbegrenzt haltbar. Die Haltbarkeitsangaben des Herstellers sind somit unbedingt zu beachten.

Der Grund für den Ablauf der Haltbarkeit ist ein Nachlass der Wirkung aufgrund der Zusammensetzung von Desinfektionsmitteln. Der in vielen Mitteln enthaltene Alkohol und auch andere flüchtige Stoffe reagieren auf Außeneinwirkungen wie Licht, Temperatur und Luftkontakt. So kann es sein, dass zum Beispiel das in Desinfektionsspendern vorhandene Desinfektionsmittel schneller seine Wirkung verliert, wenn diese bei Nichtgebrauch nicht automatisch dicht verschlossen sind. Und selbst wenn das Desinfektionsmittel in Spezialbehältnissen gelagert wird, ist die Wirkung nach spätestens einem Jahr nicht mehr gewährleistet. Abgelaufene Desinfektionsmittel können schwerwiegende gesundheitliche Konsequenzen haben, etwa bei einem Wirkungsausfall in der Lebensmittelindustrie oder im medizinischen Bereich.

Wie entsorgt man Desinfektionsmittel?


Wie man Desinfektionsmittel richtig entsorgt, hängt von der Art und Menge des Mittels ab. Sie werden als Sondermüll gewertet und sollten auch so behandelt werden. Für alle Mittel gilt: Niemals über das Abwassersystem entsorgen. Bis zur sachgemäßen Entsorgung müssen die Desinfektionsmittel unbedingt weiterhin in dafür vorgesehenen Behältnissen gelagert werden. Die Originalverpackung gibt Auskunft über die genauen Inhaltsstoffe, nach denen der Entsorgungsbetrieb die Mittel einordnet.

Mögliche Entsorgungswege sind:

  • Örtliche Recyclingstationen und Wertstoffhöfe:

    Desinfektionsmittel in überschaubaren Mengen können in eigens dazu aufgestellten Behältnissen entsorgt werden. Beim Transport muss beachtet werden, dass es sich um Gefahrgut handelt, das entsprechend gesichert zu transportieren ist.

  • Schadstoffmobil:

    Auch hier werden in der Regel geringe Mengen kostenlos mitgenommen und entsorgt. Die Entsorgungsmenge geht üblicherweise bis zu höchstens 100 kg.

  • Professionelle Entsorgungsfirmen:

    Große Mengen von Desinfektionsmittel-Konzentraten sind nicht nur bei der Entsorgung, sondern auch beim Transport eine Herausforderung. Gewerblichen Betrieben mit beträchtlichen Entsorgungsmengen ist somit anzuraten, professionelle Entsorgungsfirmen zu engagieren, die sich um den fachgerechten Abtransport und die gesetzeskonforme Beseitigung kümmern.

Alles, was darüber hinausgeht, sollten Sie nicht selbst versuchen. Defekte Hydraulikpumpen, Zylinder oder Dichtungen sowie Probleme mit der Elektronik, der Motorsteuerung, des Motors oder des Akkumulators müssen von Fachleuten repariert werden. Vor allem bei Elektrohubwagen ist man mit einer Fachwerkstatt immer besser beraten.

Fazit: Desinfektionsmittel sind chemische Substanzen die fachgerecht entsorgt werden müssen


Desinfektionsmittel haben chemische Inhaltsstoffe, die in ihrer Zusammensetzung variieren, aber eines gemeinsam haben: Wenn falsch eingesetzt oder entsorgt, können sie zum Gesundheitsrisiko werden. Genau wie bei anderen Chemikalien müssen abgelaufene Restmengen demnach fachgerecht entsorgt werden. Je nach zu entsorgender Menge wendet man sich dabei an den lokalen Wertstoffhof, das Schadstoffmobil oder darauf spezialisierte Entsorgungsfirmen.